abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Schwermetalle und Enzymaktivität

Prozesse zur ATP-Gewinnung / Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell / Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung / allosterische Wechselwirkung

Schwermetalle kennen Sie aus dem Alltag, z.B. aus ihrer Verwendung in der Farbenherstellung (Titanweiß, Blei in Rot, Cadmium in Organe usw.); ggf. kennen Sie die schönen bunten Salze aus dem Chemieunterricht (Chrom- oder Nickelsalze).

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Schwermetalle sind giftig.

Schwermetalle sind giftig. Eine Schwermetallvergiftung führt in der Regel zu einer Degeneration des Nervensystems. Schwermetalle werden über die Nahrung aufgenommen und in Knochen, Zähnen und im Gehirn gespeichert. Auch das Knochenmark ist betroffen (Cadmium), erbgut- und fruchtschädigende Wirkungen sind im Tierversuch nachgewiesen.

Wie reagieren Enzyme auf Schwermetalle?

Das Enzym Katalase eignet sich sehr gut, um seine Aktivität in Abhängigkeit der Schwermetallkonzentration zu zeigen.

Katalase ist für die Katalyse folgender Reaktion verantwortlich:

H2O2 ⇌ H2O + O2

Das Enzym wandelt Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff um. Diese Enzymwirkung führt zur Entgiftung in der Zelle entstehender Peroxide.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Katalasereaktion = Entgiftung von Peroxiden => H2O2 ⇌ H2O + O2

Katalase findet sich z.B. in der Kartoffel. So werden aus einer Kartoffel zwei gleichgroße Stücke ausgeschnitten. Eines der Kartoffelstückchen wird in eine 3 %ige Wasserstoffperoxidlösung (H2O2) gelegt. Spontan wird die Bildung von Sauerstoffbläschen sichtbar. Das Enzym baut Wasserstoffperoxid der Lösung ab, Wasser und Sauerstoff entstehen dabei.

Wird das Kartoffelstückchen nun für kurze Zeit (ca. 1 Minute) in 0,1 %iger Quecksilberchlorid- (HgCl2-)Lösung inkubiert und danach in die Wasserstoffperoxidlösung überführt, gibt es keine Bläschenbildung. Das Ergebnis ist identisch, wenn Schwermetallsalze wie Bleinitrat oder Kupferchlorid eingesetzt werden.

Was passiert im Enzym Katalase?

Schwermetallionen wie Kupfer, Blei oder das eingesetzte Quecksilber besitzen eine hohe Affinität zu Schwefel. In der anorganischen Chemie nutzt man im sogenannten Trennungsgang das gasförmige H2S, um Schwermetalle als Sulfide auszufällen und über diesen (auch relativ ungesunden Weg) nachzuweisen.

In Enzymen und anderen Proteinen können Disulfidbrücken als stabilisierende Einheiten im Protein dienen. Diese Disulfidbrücken werden zwischen zwei Cystein-Seitenketten gebildet. Hier finden sich die Schwefelgruppen! Einige Schwermetallionen, wie Quecksilber (Hg2+), können diese S-S-Brücken aufbrechen oder sich an freie SH-Gruppen anlagern. Die Enzymstruktur wird dadurch gestört oder sogar zerstört. Es kann zum Verlust der enzymatischen Aktivität kommen. Neben den Schwefelgruppen können Schwermetalle ebenso an Phosphoryl-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino- oder Imidazolgruppen wirken!

Ob die Schwermetallionen im aktiven Zentrum oder außerhalb dieser enzymatisch essentiellen Struktur anbinden, hängt vom Enzym ab. So wirken Schwermetallionen als nichtkompetitiver Hemmstoff, wenn sie außerhalb des aktiven Zentrum wirken, als irreversibler kompetitiver Inhibitor, wenn sie im aktiven Zentrum anbinden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Wirkung von Schwermetallen auf die Enzyme ist nicht reversibel!

Ein Blick über den Tellerrand: Sie haben nun erfahren, dass Schwermetalle die Enzymaktivität deutlich hemmen. Dazu drei Fragen: Woher kennen Sie noch Schwefelverbindungen, die in Zusammenhang mit enzymatischer Aktivität stehen? Wie beurteilen Sie Schwermetallbelastungen im Boden? Wie reagieren beispielsweise Bodenbakterien auf diese Schwermetallbelastung?

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 92