Blut- und Kreislauf
Alles, was im Körper transportiert werden muss, wird über Blut oder Lymphe transportiert. Im Mittelpunkt steht das Herz, das als kraftvoller (Hohl-)Muskel das Blut durch unseren Körper pumpt. Es besteht aus vier Kammern, die sich in die zwei Herzhälften aufteilen und daher als zwei separate Pumpen betrachtet werden können.
Aus der linken Herzkammer heraus entspringt die große Körperschlagader, die Aorta. Sie versorgt die Organe mit sauerstoffreichem Blut. Der komplett mit Adern und Kapillaren durchzogene Körper erhält so ausreichend Sauerstoff. Das sauerstoffarme Blut wird über die Venen zum Herz zurücktransportiert und über die linke Herzkammer zur Lunge gepumpt. Z.B. wird das sauerstoffarme Blut aus dem Magen-Darm-Trakt über die Pfortader zur Leber gebracht (dieses Blut ist nährstoffreich!) und dann über die untere Hohlvene zum Herz zurück und dann zur Lunge transportiert. Dieser Kreislauf durch den Körper wird als großer Kreislauf des Blutes bezeichnet.
In der Lunge wird das im Blut gebundene Kohlenstoffdioxid ausgeschieden (abgeatmet) und Sauerstoff ersetzt die CO2-Moleküle an den Bindestellen des Transportproteins Hämoglobin. Anschließend wird das mit Sauerstoff angereicherte Blut wieder zum Herz und von dort erneut in den Körperkreislauf gepumpt. Dieser sogenannte kleine Kreislauf zwischen Herz und Lunge ist grundlegend für den großen Kreislauf zwischen Herz und Körper. Nur so kann die Sauerstoffversorgung sichergestellt werden.
Hinweis
Hämoglobin ist nicht nur ein wichtiges Protein, es ist auch Thema verschiedenster Abituraufgaben. So kann mit Hämoglobin die Wirkungsweise der allosterischen Wechselwirkung erklärt werden, Sauerstoffbindefähigkeit besprochen und Krankheitsbilder wie z.B. Sichelzellanämie diskutiert werden. Dieses Protein ist einen „zweiten Blick“ wert. Vorschlag: Gestalten Sie eine Mindmap zum Thema Hämoglobin. Nutzen Sie Bücher oder Internetquellen, die Ihnen Informationen über Hämoglobin geben können. Verknüpfen Sie diese neue Informationen mit dem, was Sie in den vorangegangenen Kapiteln gelernt haben bzw. in den kommenden Kapiteln lernen werden.
Lymphe – was ist das?
Als Lymphe wird die Zwischenzellflüssigkeit oder Gewebsflüssigkeit bezeichnet, die all unsere Zellen umspült und mit Nährstoffen versorgt. Gleichzeitig nimmt die Lymphe auch die Funktion der Müllabfuhr ein. Wie ein Abwasserkanal entsorgt sie die in den Zellen produzierten Abfallprodukte und führt diese den entsorgenden Organen zu. Neben dem ebenfalls verzweigten Blutsystem gibt es ein zweites, sehr weitverzweigtes Ver- und Entsorgungsnetz im Körper: das Lymphsystem.
Die Lymphe bzw. das Lymphsystem transportiert alle Stoffe, deren große molare Masse oder deren Wasserunlöslichkeit einen direkten Transport im Blut nicht zulassen. So werden z.B. die Proteine und Lipide aus dem Magen-Darm-Trakt in die Lymphe übernommen und auf diesem Weg der Leber zugeführt, um dort in den Fett- oder Proteinstoffwechsel eingeschleust zu werden.
In der Immunologie spielt die Lymphe eine extrem wichtige Rolle. Krankheitserreger oder Fremdkörper werden zu den sogenannten Lymphknoten befördert. Hier wird die Immunantwort aktiviert. Die gebildeten Antikörper und Immunzellen können über das Lymphsystem im Körper transportiert werden und so den Erreger im ganzen Körper bekämpfen!
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Blutgruppensystem
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Blutgruppensystem (Gefährliche Gegner der Immunabwehr) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Chemisches Rechnen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Chemisches Rechnen (Stoffe und Stoffeigenschaften) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.