Blut das flüssige Organ
Blut- und Kreislauf
8 % des Körpergewichts (das sind 5–6 Liter) entsprechen der Menge Blut, die ein erwachsener Mensch in sich trägt.
Dabei macht das Blutplasma 55 % des Gesamtblutes aus. Hierin finden sich Inhaltstoffe wie Wasser 90 %), Proteine (z.B. Immunglobuline), Elektrolyte und Hormone
Die zelluläre Bestandteile des Blutes teilen sich in rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und weiße Blutzellen (Leukozyten) auf. Die weißen Blutzellen werden in Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten und Thrombozyten (Blutplättchen) unterteilt.
Wurde Ihnen eine Blutprobe entnommen, dann wird diese zunächst zentrifugiert. Dabei sinken die schweren zellulären Bestandteile des Blutes nach unten.
Hämatokrit:
- Volumen der Blutzellen nach Zentrifugation im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Blutes
- Aussage: % Erythrozyten am Gesamtblut (Männer: 45 %, Frauen 42 %)
Das flüssige Organ Blut übernimmt hautsächlich Transportfunktionen:
- Gasaustausch: Sauerstofflieferung, Kohlendioxidabfuhr
- Nahrungsbestandteile
- Hormone
- Entsorgung giftiger Endprodukte
Für die Aufrechterhaltung aller Köperfunktionen ist Homöostase notwendig. Alle wichtigen Parameter wie pH-Wert, Körpertemperatur, Wasserhaushalt mithilfe der Organe Niere und Lunge ... müssen reguliert werden. Auch dies funktioniert über das Blut.
Blutgerinnung (= Schutz des Körpers gegen Blutverlust oder Blutgerinnsel) und Immunabwehr sind weitere wichtige Funktionen des Blutes.
Merke
Blut ist weit mehr als Sauerstofftransportmittel.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Hormone
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hormone aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Diagnostik und Impfung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Diagnostik und Impfung (Gefährliche Gegner der Immunabwehr) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Organe des Immunsystems
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Organe des Immunsystems (Struktur des Immunsystems) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Malaria - ein Beispiel für Parasitismus (Überlebensstrategien) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.