abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Erythrozyten

Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her? / Blut- und Kreislauf

Erythrozyten, die roten Blutkörperchen, sind keine Zellen! Sie besitzen im Gegensatz zu anderen eukaryotischen Zellen besitzen menschliche Erythrozyten weder einen Zellkern noch Mitochondrien!

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Erythrozyt: kein Zellkern, keine Mitochondrien.

Trotz dieses „Mangels“ sind Erythrozyten perfekt angepasst und optimal dafür ausgestattet, den Gasaustausch im Körper zu übernehmen. Hauptakteur ist dabei das Transportprotein Hämoglobin (auch für den pH wichtig!). Pro µl Blut finden sich ca. 4,5–5 Millionen Erythrozyten!

Stoffwechsel der Erythrozyte

Was bedeutet der Verlust der Mitochondrien?

  • kein Citratzyklus
  • keine beta-Oxidation
  • keine Atmungskette
  • einzige Möglichkeit der Energiegewinnung: Glykolyse

Generell: verminderte Regenerationsfähigkeit der Erythrozyten: max. Lebensdauer: 120 Tage

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn Sie die Vorgänge der Zellatmung im Kapitel Zellatmung erarbeitet haben, können Sie sich diese Abitur-Aufgaben-Idee nochmals durch den Kopf gehen lassen!

Energiestoffwechsel der Erythrozyten

Ausschließlich über anaerobe Glykolyse, daher Glukose als alleinige Energiequelle!

Pro Tag werden ca. 30 g Glukose zu Laktat umgesetzt.

  • ATP für Na+/K+-ATPase
  • zur Aufrechterhaltung der inneren Ionenzusammensetzung (bei roten Blutkörperchen: viel Kalium innen, wenig Natrium)
  • ATP wird ebenfalls für die Biosynthese von Glutathion benötigt!
  • „Glykolyse spezial“ in den Erythrozyten
  • persönlicher Erythrozyten-Nebenweg über 2,3-Bisphosphoglycerat*

(* Kleine Wiederholung am Rande: Woher kennen Sie das schon? Wie war das noch mal mit der Regulation? Vielleicht sehen Sie bei der Zellatmung nach)

  • Dieser Spezialweg verursacht den Verlust eines ATP pro mol Glukose!! Wie alles in der Natur hat dies seinen Sinn und Grund (lesen Sie unter Eisenhaushalt).
  • Pentosephosphatweg in den Erythrozyten
  • oxidativer Weg (von Glukose-6-Phosphat) zu Ribulose-5-Phosphat ist wichtig. Hier entstehen 2 NADPH+H+
  • NADPH+H+ wird zur Regenerierung des Glutathions eingesetzt!

Hilfe, ich brauch Glutathion! Aber wofür?

  • Es dient als Oxidationsschutz, es ist ein Reduktionsmittel.
  • Aufgebaut ist Glutathion als Tripeptid aus den drei Aminosäuren Glutamat, Cystein und Glycin..
  • besondere Verknüpfung von Glutamat und Cystein über die c-Carboxylgruppe des Glutamats (atypisches Tripeptid)
  • Aufgabe und Arbeitsweise des Glutathions
  • Oxidation von 2 x Glutathion zu Glutathion-Disulfid (Glutathion-Peroxidase)

Warum brauchen Erythrozyten dieses System?

  • kommen mit Sauerstoff in Berührung J
  • ungewollte Sauerstoffradikale können entstehen, diese sind sehr reaktionsfreudig
  • verursachen z.B. Oxidation von Hb (Fe2+) zu Methämoglobin (Fe3+) und einem Superoxid-Radikal
  • dieses reagiert mit 2 H+ und O2 zu Wasserstoffperoxid …
  • Wasserstoffperoxid wird über die Glutathion-Peroxidase wieder zu Wasser entgiftet
  • Regeneration: über Glutathion-Reduktase
  • benötigt NADPH+H+ aus dem Pentosephosphatweg

Was stellen Radikale so an?

  • vernetzen Fettsäuren in der Zellmembran miteinander, was zu deren Zerstörung führt
  • vernetzen Proteine, die dadurch ihre Funktionsfähigkeit einbüßen
  • Zusammenfassung: Schutz der Erythrozyten:
  • Glutathion als Oxidationsschutz[3]
  • Gluthathion-Reduktase und NADPH+H+ als Regenerationsmaschinerie
  • Superoxid-Dismutase beseitigt Superoxidradikale
  • Glutathion-Peroxidase und Katalase reduzieren Wasserstoffperoxid

Wie kann dieses System gestört sein?

  • Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase[4] verursacht hämolytische Anämie

Abbau der Erythrozyten

  • Lebenserwartung Erythrozyt: 120 Tage
  • Die roten Blutkörperchen durchlaufen eine Art Apoptose am Lebensende. Der Calciumgehalt der Zelle steigt an, ihre Form verändert sich. Phosphatidylserin wird auf die Außenseite verlagert, dies dient als Rezeptor für Makrophagen.
  • Der Abbau der Erythrozyten erfolgt in der Milz, aber auch in der Leber und im Knochenmark (Sichelzellanämie: Weil die Sichelzellerythrozyten nicht so alt werden und ständig abgebaut werden, ist die Milz überlastet.).
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 82