abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Gesundheit und Nahrung

Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?

Die tägliche Ernährung des Körpers liefert die für alle Stoffwechselvorgänge, Aktivitäten oder z.B. Nervenleistungen benötigte Energie. Die Nahrungsaufnahme erfolgt über das komplette Verdauungssystem, bevor einzelne Bestandteile wie Eiweiße, Fette oder Kohlenhydrate in den Körperzellen in Energie (ATP) umgewandelt werden.

Doch es scheint einen Zusammenhang zwischen der Qualität der Nährstoffe und der langfristigen Effizient der Energiegewinnung zu geben. Der Spruch „Man ist, was man isst“ ist bekannt und scheint mehr zu sein als nur ein so dahingesagter Satz.

Merke

Man ist, was man isst.

Was ist gesundes Essen?

Eine simple Methode zu entscheiden, ob ein Lebensmittel „gesund“ ist, ist die Frage: „Gibt es dieses Lebensmittel in der vorliegenden Art ohne das Zutun der Lebensmittelindustrie?“ Wenn ja, ist es eigentlich immer ein gesundes Lebensmittel, wenn nein, kann der (überhöhte) Genuss Folgen für die Gesundheit haben. „You are what you eat“ scheint vor allem in den wohlgenährten und hoch entwickelten Ländern Zentraleuropas und den USA zum Problem zu werden. Wenig Bewegung, Fastfood und Softgetränke – allesamt Lebensmittel mit viel Zucker und Fett oder „Low-Fat-Produkte“, die ihre Geschmacksneutralität durch die Zugabe von Zucker oder Salz überspielen. Das sind eigentlich keine Lebensmittel, sondern Krankheitsmittel! Allein die Fleischmenge ist von 44 Millionen Tonnen weltweit im Jahr 1950 auf 267 Millionen Tonnen im Jahr 2005 angestiegen!

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Zuckererkrankungen sind in diesen „gut genährten“ Regionen an der Tagesordnung. Übergewicht in hohem Maße und in jungen Jahren ist ebenso ein deutlich sichtbarer Nebeneffekt unserer momentanen Ernährungsstrategie. So ist nicht der Mangel an Nahrung, sondern die mangelhafte, kalorienreiche Ernährung ein Problem für unsere Gesundheit.

Ebenso nehmen nahrungsbasierte Allergien zu. Zöliakie, also die Unverträglichkeit von Gluten, oder die allergische Reaktion auf Laktose oder Kuhmilch-Eiweiß sind fast schon normal.

Die Frage stellt sich, warum immer mehr Menschen allergisch auf die eigentlich gesunden Lebensmittel reagieren.

Sind es die industriellen Produktionsbedingungen, unter denen Fleisch, Eier, Getreide, Obst und Gemüse erzeugt werden? Ist es das „Zuviel“ an allem, was gut ist und vor noch 50 Jahren das Besondere darstellte? Der Sonntagsbraten oder der tägliche Fleischkonsum? Die Hochzeitsnudeln oder die tägliche Kohlenhydrat-Ladung Spaghetti? Ist es das ubiquitäre Milch(eiweiß) in allen Lebensmitteln, ob Wurst, Hering in Tomatensauce oder im Gebäck? Sind es die Unmengen Zucker, die sich als High-Fructose-Corn-Sirup oder Fruktosesirup oder Glukose oder Traubenzucker in Ketchup, Marmelade und allen möglichen Bestandteilen unserer täglichen Mahlzeiten verstecken?

Dies ist ein Thema, das sich in den kommenden Jahren nicht aus dem Gesundheitsbereich wegdenken lässt.

Ganz aktuell lässt sich weltweit ein Trend hin zu ausgewogener vegetarischer oder veganer Ernährung feststellen. Die Gesundheit profitiert davon in jedem Fall, auch die Ökologie! Eine Ernährung ohne tierische Eiweiße (vegan) ist möglich, ohne davon jemals Mangelerscheinungen davonzutragen. Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Sojabohnen usw. sorgen für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr. Gleichzeitig sparen wir unendlich große Anbauflächen, um die Landwirtschaft für die „Fleischproduktion“ aufrechtzuerhalten ... Das tut nicht nur der Welternährung, sondern auch dem Ökosystem Erde gut.

Verknüpfung zwischen Stoffwechselphysiologie und Ökologie! 

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 92