abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment

Prozesse zur ATP-Gewinnung / Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell

Ihr Versuchsansatz soll den Einfluss des abiotischen Faktors Hitze auf ein Enzym untersuchen. Aus dem Unterricht kennen Sie Enzyme. Viele sind bei Raumtemperatur nur kurz lebensfähig, trotzdem können einfache, aber einprägsame „Enzymexperimente" durchgeführt werden. Die in Kartoffeln enthaltene Katalase kann gut untersucht werden.

Versuchsfrage: Welchen Einfluss hat Hitze auf das Enzym Katalase?

Operationalisierung der Frage (entworfene Versuchsanleitung): 

Versuchsanleitung:

Die Kartoffel wird in mehrere, möglichst gleich dicke Scheiben geschnitten. Jeweils eine Scheibe wird bei Raumtemperatur und eine weitere Scheibe für 30 Minuten im Kühlschrank gelagert. Eine Scheibe wird im Backofen auf 150 °C erhitzt.

Tropfen Sie auf alle Scheiben die 3 %ige H2O2-Lösung. Was passiert?

Formulierung von Hypothesen

Was wird passieren? Kann ich unterschiedliche Ergebnisse beobachten?

Aus dem angeeigneten Vorwissen ergibt sich folgende Vermutung:

Hitze oder auch Kälte bringt die Enzymreaktion zum Erliegen ...

  • eoretische Detailplanung und praktische Experimentdurchführung

Material:

  • frische, rohe Kartoffel
  • Heizplatte/Backofethn
  • Zange
  • 3 %ige H2O2-Lösung
  • Glas-Pasteurpipette oder Kunststoff-Einwegpipette

Registrierung der Daten

  • Protokollieren der Ergebnisse in Form von Tabellen, Messlisten

Probe

Raumtemperatur (RT, 25 °C)

Kühlschrank (4 °C)

Backofen (150 °C)

Beobachtung

Blasenbildung an Stelle mit aufgetropftem H2O2

keine
Blasenbildung

keine
Blasenbildung

Probe Kühlschrank + 30 min bei RT

 

Blasenbildung an Stelle mit aufgetropftem H2O2

 

  • evtl. Dokumentation der Versuchsergebnisse mit Digitalkamera oder Handykamera

Auswertung, Verifizierung

  • Welchen Rückschluss können Sie aus den Ergebnissen ziehen?
  • Wie können Sie die Aussage Ihres Experiments noch verbessern?
  • Falsifizierung der Hypothesen
    Passen die Ergebnisse zu Ihren Vermutungen? Wie beurteilen Sie das „Doppelexperiment" mit der Kartoffelprobe „Kühlschrank/Raumtemperatur“?
  • Beantwortung der Versuchsfrage
    • kritische Reflexion der Daten
      Wurden die Daten fehlerfrei erhoben? Was kann falsch gelaufen sein? Diskutieren Sie die Inkubationszeiten von 30 Minuten bei 4 °C, RT, 150 °C
    • bezüglich Messgenauigkeit und statistischer Aussagekraft
      Wiederholung des Experiments, um sicherzustellen, dass Ergebnisse auch zu reproduzieren sind! Experiment von verschiedenen Mitschülern durchführen lassen. Bleiben die Ergebnisse identisch?
      Nachdenken: Kann das Experiment auch anders durchgeführt werden, z.B. bei 50 und/oder 100 °C? Die Inkubation der Kartoffelstücke erfolgt in jeweils 30-Sekunden-Abständen. Was erwarten Sie? Was kann dabei problematisch sein?
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 82