Aggressionstheorie

Am 20.04.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Englisch-Abitur - So löst du die Abituraufgabe! - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Englisch-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Es gibt keine endgültige Aggressionstheorie. Dennoch gilt heute als gesichert, dass endogene und exogene Faktoren einen deutlichen Einfluss auf die Aggressionsbereitschaft von Lebewesen (Bsp. Mensch) haben.
So war Konrad Lorenz noch 1963 ein Vertreter der Triebstautheorie, nach der Aggression ein Produkt der sich im Nervensystem anstauenden Energie sei. Während Lorenz allein auf intrinsische Faktoren setzt, widerspricht ihm der Sozialwissenschaftler John S. Dollard mit seiner Frustrations-Aggressions-Theorie, die Frustration als notwendige Bedingung für aggressives Verhalten erklärt.
Psychohydraulisches Instinktmodell nach Lorenz
Das Modell von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen setzt sich das Ziel, sämtliche beobachtbaren und als angeboren angenommenen Verhaltensweisen von Tieren unter einem einheitlichen Gesichtspunkt zu betrachten. Die Grundlage dieses psychohydraulischen Instinktmodells ist die Hypothese, dass das Verhalten aller Tiere durch klar gegeneinander abgrenzbare Instinkte verursacht und gelenkt wird.
Video: Aggressionstheorie
Fragestellung: Was passiert, wenn es schon lange nicht mehr zu einer Instinkthandlung gekommen ist?
- Leerlaufhandlung: Instinkthandlung ohne Intention → Schwellenwert extrem niedrig; kein auslösender Schlüsselreiz
- Übersprungshandlung: unangemessenes, spontan auftretendes Verhalten in Konfliktsituationen → Bsp.: kämpfende Hähne scharren im Sand
- Intentionsbewegung: schwache Reaktion auf schwachen Reiz; Antrieb sehr gering
Das Modell veranschaulicht das Prinzip der doppelten Quantifizierung, das besagt:
- Je stärker ein Außenreiz (Schlüsselreiz) ist, desto stärker fällt eine Reaktion aus.
- Je stärker der innere Antrieb (Motivation) ist, desto stärker fällt eine Reaktion aus.
- Ein sehr starker Reiz und eine sehr hohe Motivation können einen fehlenden Impuls komplett ersetzten.
- Bsp.: Nahrungssuche → Appetenzverhalten → Taxis → Endhandlung
Hinweis
Bemerkung: Verhalten ist wesentlich komplexer! Das Modell ist eine Annäherung, jedoch keine umfassende Erschließung von angeborenem Verhalten.
Mögliche Ursachen der Aggression beim Menschen
Es liegt eine genetische Komponente (Gene und ihre Genprodukte) vor, aber auch ein sehr deutlicher Einfluss durch die Umwelt.

Merke
Endogene und exogene Faktoren bestimmen das Verhalten.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verhaltenssteuerung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verhaltenssteuerung (Verhaltensbiologie - Begriffe und Handlungen) aus unserem Online-Kurs Verhalten interessant.
-
Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Herleitung der Parameter - Massenwirkungsgesetz (Donator-Akzeptor) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.