Die Pflanzliche Zelle

Am 20.04.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Englisch-Abitur - So löst du die Abituraufgabe! - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Englisch-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Der Grundaufbau einer Pflanze besteht aus den 3 klassischen vegetativen Organen:
1) Blatt: Hauptort der Fotosynthese
2) Sprossachse: Stabilität, Hauptachse, trägt Blätter, Blüten, Knospen
3) Wurzel: Verankerung, Nährstoff- und Wasseraufnahme
Abwandlungen der vegetativen Organe sind als entsprechende Anpassung an die Umwelt zu beobachten, z.B. Stacheln oder Dornen. Im Pflanzenreich der Gefäßpflanzen (Blütenpflanzen – Angiospermen) unterscheidet man zwischen Monokotylen (Einkeimblättrige) und Dikotylen (Zweikeimblättrige).
| Keimblätter | Blattadern | Blütenteile | Anordnung der Leitbündel in der Sprossachse |
Monokotyl | 1 | Parallel | Vielfaches von 3 | Zerstreut |
Dikotyl | 2 | Netzartig | Vielfaches von 5 | Ringförmig |
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Sigma-Regeln
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sigma-Regeln (Binomialverteilung) aus unserem Online-Kurs Stochastik interessant.
-
Eiweiße
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Eiweiße (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Ort der Fotosynthese
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ort der Fotosynthese (Fotosynthese) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.