Nachweis von Alkoholen
Ein Praxisbeispiel - Der Alkoholtest
Ein früher gebrauchter Alkoholtest wurde zur Messung des Alkoholpegels über die Atemluft eingesetzt. Dabei wurde durch die Reaktion des im Glasröhrchen enthaltenen Dichromat mit dem Alkohol eine Oxidationsreaktion beobachtet. Seit 2012 müssen Autofahrer in Frankreich und auch Frankreichurlauber ein "Blasröhrchen" mitführen.
Was passiert im Alkoholtester?
Während des Testes (Hineinblasen der Luft über ein Röhrchen) wird das orangefarbene Dichromat reduziert und verändert seine Farbe zu grün, es verändert hierbei seine Oxidationsstufe von +VI auf +III (Abnahme der Oxidationszahl).
Der Alkohol wird dabei zu einem Aldehyd, dann oft sogar zu einer Säure oxidiert (Erhöhung der Oxidationszahl).Dichromat ist ein enorm starkes Oxidationsmittel.
Oxidation: CH3-CH2-OH → CH3-CHO + 2 e-+ 2 H+ 3x
Reduktion: Cr2O72- + 14 H+ + 6 e- → 2 Cr3+ + 7 H2O
Gesamt: 3 CH3-CH2-OH + Cr2O72- + 14 H+ + 6 e- → 3 CH3-CHO + 6 e-+ 6 H+ + 2 Cr3++ 7 H2O
CH3-CH2-OH + Cr2O72- + 8 H+ → 3 CH3-CHO + 2 Cr+3+ 7 H2O
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Partielle Oxidation von Alkoholen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Partielle Oxidation von Alkoholen (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Oxidation und Reduktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Oxidation und Reduktion (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.