Wortbildung im Deutschen
Die deutsche Grammatik

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Unter Wortbildung versteht man die Bildung neuer Wörter durch das Zusammensetzen bereits bekannter Wörter. Eine Maschine, die Kaffee macht, nennt man Kaffeemaschine, der Rahmen eines Bildes ist der Bilderrahmen.
Hierbei richtet sich die Wortart und auch das Genus nach dem Grundwort. Das Grundwort ist das "letzte Wort" der Zusammensetzung. Es entscheidet ebenfalls über die Bedeutung. Die Kaffeemaschine ist die Maschine, die Kaffee macht und der Maschinenkaffee ist der Kaffee, der aus der Maschine kommt. Du siehst, das Prinzip ist einfach. Einige Beispiele zeigen dir nochmal genau die Wortbildung:
Beispiel
Das Büro, der Stuhl → der Bürostuhl
Die Pflanze, das Zimmer → Die Zimmerpflanze → Das Pflanzenzimmer
Die Maschine, der Kaffee → Der Maschinenkaffee → Die Kaffeemaschine
Der Kaffee, die Milch → Der Milchkaffee (Kaffee mit Milch) → Die Kaffeemilch (Milch für den Kaffee)
Lang (Adjektiv), ziehen (Verb) → langziehen (Verb)
Rund (Adj.), Gang (Substantiv) → Rundgang (Subst.)
Viele Wörter der Wortbildung sind schon gar keine "neuen Wörter" mehr. Wir gehen weiter und schauen uns die Satzglieder im Satz an:
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz (Wachstums- und Zerfallsprozesse) aus unserem Online-Kurs Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2) interessant.