Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
beschränktes Wachstum
Diese Aufgabe, die sich mit dem beschränkten Wachstum befasst, ist eine orginal Abituraufgabe für einen Grundkurs Mathematik.
Lässt man heissen Kaffee eine Zeit lang stehen, kühlt sich der Kaffee bis auf die Umgebungstemperatur ab.
Die Abkühlung geschieht nach dem Newtonschen Abkühlungsgesetz:
$T(t) = (T_0 - T_U) e^{- k \cdot t} + T_U$
Dabei bedeutet:
T(t): Temperatur des Kaffees (in C) nach t Minuten,
t : Zeit (in Minuten),
$T_0$ : Temperatur des Kaffees (in C) zum Zeitpunkt t = 0 ,
$T_U$ : Umgebungstemperatur (in C),
k : Abkühlungsfaktor, von Material und Oberflächenbeschaffenheit des Behälters abhängige
Konstante (in 1/min)
Es gibt 4 Teilaufgaben mit folgenden Bewertungen:
- 9 BE
- 8 BE
- 17 BE
- 6 BE
Die Aufgabenstellungen sowie die dazugehörigen Lösungen sind in den nachfolgenden Texten zu finden. Wie immer sollte zunächst versucht werden, die Aufgaben selbständig zu lösen. Viel Erfolg!
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Regelkreis zur Thermoregulation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Regelkreis zur Thermoregulation (Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.
-
Die Integralrechung im Abitur
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Integralrechung im Abitur (Integralrechnung - graphisches Integrieren) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.
-
Newtonsches Abkühlungsgesetz: y-Wert berechnen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Newtonsches Abkühlungsgesetz: y-Wert berechnen (Wachstums- und Zerfallsprozesse) aus unserem Online-Kurs Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2) interessant.
-
Abituraufgabe zu beschränktem Wachstum
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Abituraufgabe zu beschränktem Wachstum aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Analysis interessant.