Der Doppelpunkt als Satzzeichen
Die deutsche Grammatik / Zeichensetzung im Deutschen

Am 02.02.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis für dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Der Doppelpunkt : steht vor Aufzählungen, der wörtlichen Rede und zitierten Sätzen, außerdem vor speziellen Angaben. Nach dem Doppelpunkt wird normal weitergeschrieben, also alles klein außer Eigennamen und Substantive. Das gilt immer, außer es folgt ein ganzer Satz. In diesem Fall wird der Satzanfang groß geschrieben. Schaue dir die Beispiele an:
Beispiel
Du bist eins: Klasse!
Manchmal ist es einfach nur: doof.
Ich mag: Frankreich, Italien und Spanien.
Du sagst: „Es regnet.“
Es heißt nicht umsonst: Wer schön sein will, muss leiden.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln:
Hinweis
Nach einem Doppelpunkt wird normal weitergeschrieben.
Wenn nach dem Doppelpunkt ein ganzer Satz folgt, wird dieser groß begonnen.
Als nächstes geht es um Anführungszeichen:
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Die frühen Anfänge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die frühen Anfänge (Kolonialismus und Imperialismus) aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.