abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Großschreibung im Deutschen

Die deutsche Rechtschreibung / Die Groß- und Kleinschreibung

Die Grundregel zur Großschreibung im Deutschen lautet:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Satzanfänge, Eigennamen und Substantive werden großgeschrieben.

Diese Regel gilt immer und ist nicht schwer anzuwenden. Schwierig wird es dadurch, dass es noch weitere Fälle gibt, in denen Wörter großgeschrieben werden. Fangen wir aber einfach an:

Die Großschreibung am Satzanfang

Der erste Buchstabe eines ganzen Satzes wird immer großgeschrieben. Einzige Ausnahme sind Sätze, die mit einem Apostroph beginnen. Hier wird nach dem Apostroph kleingeschrieben. Schauen wir uns Beispiele an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das Wetter ist schön.

´ne blöde Sache ist das.

Es geht einfach weiter:

Die Großschreibung bei Substantiven und Namen

Substantive und Namen werden immer großgeschrieben. Alle zum Namen, Titel oder zur Überschrift gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter werden als erstes Wort ebenfalls großgeschrieben. Zu Namen gehören auch Ortsnamen.

Bei Wortzusammensetzungen mit Bindestrich werden die Substantive großgeschrieben. Kommen im weiteren Verlauf der Zusammensetzung auch Nicht-Substantive vor, werden diese kleingeschrieben, stehen sie als erstes Wort der Zusammensetzung, werden sie großgeschrieben. Eine kurze Zusammenfassung: Substantive und Namen werden großgeschrieben. Das gilt auch in Wortzusammensetzungen mit Bindestrich, hierbei werden aber wie gewohnt Nicht-Substantive kleingeschrieben. Außnahme bildet bei den Wortzusammensetzungen das erste Wort, welches immer groß geschrieben wird. Zur Verdeutlichung einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Heute geht Franz spazieren. 

An der Donau in Mannheim fahren wir Fahrrad.

Der Kühlschrank-Lieferant kam zu spät.

Die 20er-Jahre bezeichnet man als "Goldene Zwanziger".

Ich sah gestern die Dokumentation "Der Untergang der Titanic".

Der Bus hält an der Haltestelle "Am Eichenhang".

Karl der Große starb im Jahre 814 n. Chr.

Die Kinder-freundlichen Betriebe nehmen zu.

Das Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland liegt über dem vieler anderer Länder.

Kommen im weiteren Verlauf der Zusammensetzung auch Nicht-Substantive vor...

Ähnlich wie bei Wortzusammensetzungen ist die Regel bei den Abkürzungen:

Die Großschreibung bei Abkürzungen

Abkürzungen werden dann großgeschrieben, wenn sie auch ausgeschrieben großgeschrieben würden. Hier werden dann auch im inneren der Abkürzungen Großbuchstaben verwendet.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

US-amerikanisch

EDV-Abteilung

PC-Bildschirm

Aber:  etc.

         usw.

Es folgt noch eine einfache Regel:

Die Großschreibung bei Buchstaben

Nennt man einzelne Buchstaben, werden diese fast immer großgeschrieben. Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Von A bis Z.

Das A und O.

Bezieht man sich auf Buchstaben, die in der gemeinten Situation klein geschrieben werden, schreibt man sie klein:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

"Vielleicht" schreibt man mit doppel l und ie.

Du kannst dir merken: Einzelne Buchstaben schreibt man groß, wenn es sich um den Buchstaben allgemein handelt und klein, wenn man einen speziellen Buchstaben meint.

Als nächstes wird es etwas schwieriger. Wir schauen uns die Schreibweise von geografischen Namen an:

Die Großschreibung bei geographischen Namen

Allgemein werden Ortsnamen, wie wir oben schon gelernt haben, großgeschrieben, da es sich um Eigennamen handelt. Es gibt für abgeleitete Ortsnamen aber noch eine zusätzliche Regel: Geografische Namen, die auf -er abgeleitet werden, werden großgeschrieben. Geografische Namen, die auf -isch abgeleitet werden, werden kleingeschrieben. Hierbei ist nicht die Endung relevant, sondern die Ableitung vom eigentlichen Namen. Steht der Dom in Aachen, ist es der Aachener Dom. Kommt der Wein aus Spanien, ist es spanischer Wein. Du siehst: Obwohl spanischer auf -er endet, wurde es mit -isch abgeleitet! Schaue dir die Beispiele an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ich war auf dem Ulmer Münster.

Die Wohnungen der Kölner Altstadt sind teuer.

Aber: Das französische Brot schmeckt lecker.

Mir schmeckt chinesischer Reis gut.

Nun fehlt noch eine kleine Regel, die nur im Briefverkehr (oder Emailverkehr) gebraucht wird:

Die Großschreibung bei der Anrede

Normalerweise werden Pronomen kleingeschrieben. Handelt es sich aber um eine höfliche Anredeform, schreibt man Sie und Ihnen großSich wird jedoch auch in der Höflichkeitsform klein geschrieben. Meistens wird die höfliche Anredeform in Briefen, aber auch förmlichen Mails, verwendet. Schauen wir uns Beispiele an:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Ich danke Ihnen für Ihre Mühe.

Ich würde Sie bitten, einen Termin vorzuschlagen.

Ich würde Sie bitten, sich zu entscheiden.

Wir haben uns jetzt alle Regeln zur Großschreibung angeschaut, nur ein großes Thema fehlt noch: die Substantivierungen!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 38