abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Substantivierungen im Deutschen

Die deutsche Rechtschreibung / Die Groß- und Kleinschreibung

Nachdem wir uns gerade fast alle Regeln zur Großschreibung im Deutschen angeschaut haben, kommen wir jetzt zum letzten Fall, den Substantivierungen.

Substantivierungen sind Wörter anderer Wortarten, die als Substantiv verwendet werden. Solche Substantivierungen werden großgeschrieben, wie du hier siehst:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Schöne und das Biest.

Altes und Neues passen gut zusammen.

Etwas auf Deutsch sagen.

Im Dunkeln tappen.

Zum Spielen verabreden.

Es ist nichts Wichtiges.

Aber: Ich mag Regen, besonders den kalten und windigen. (Der Bezug zum Regen ist klar zu erkennen, es handelt sich nicht um eine Substantivierung)

Die Katze ist ein Er, also ein Kater.

Wie erkennt man eine solche Substantivierung? Hier findest du drei Methoden:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen
Am Artikel

Substantivierungen kann man oft am Artikel erkennen. Er gehört dann zur Substantivierung und es ist kein anderes Substantiv zu finden, auf das er sich beziehen könnte.

Die Schöne und das Biest. Aber: Die schöne Frau und das Biest.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen
An Signalwörtern

Oft folgen Substantivierungen den Wörtern alles, etwas, nichts, viel oder wenig.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen
An Endungen

Ein bekannter Merkspruch lautet:

-heit und -keit und -ung und -schaft-tum und -nis und -chen und -lein,

schreibt man groß und niemals klein!

Die Endungen zeigen eine Substantivierung an.

Aber: Der Superlativ mit am (du kannst es an der vollständigen Schreibung an dem erkennen) wird weiterhin klein geschrieben, wenn man mit wie? nach ihm fragt.

Die Großschreibung bei Zeitangaben

Zeitangaben nach Adverbien werden im Deutschen als Substantive gesehen, sind also Substantivierungen. Dementsprechend werden Sie großgeschrieben. Hier Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Heute Morgen regnet es schon wieder.

morgen Vormittag

vorgestern Abend

heute Früh oder heute früh (hier ist beides erlaubt)

eines Abends

Sind aus Substantiven aber Adverbien geworden, werden diese natürlich klein geschrieben:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn morgens die Sonne ins Zimmer scheint, ist es einfach, aufzustehen.

Wenn abends kein Besuch kommt, gehe ich früh schlafen.

Am schlimmsten ist es, montags aufzustehen.

Bis morgen!

Klar ist also auch: Grundzahlen werden ebenfalls großgeschrieben, wenn sie als Substantiv verwendet werden und eine Ziffer bezeichnen. Ordnungszahlen und Bruchzahlen werden beim Gebrauch als Substantiv ebenfalls großgeschrieben. Schau hier:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Max hat in der Klausur eine Fünf geschrieben.

Sie wurde Erste der Läuferinnen.

Ein Viertel des Kuchens esse ich alleine. (hier hilft der Artikel-Test)

Aber: Es ist fast zwölf.

Wir fassen zusammen:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen
  • Satzanfänge
  • Substantive, Namen, Titel und Überschriften
  • Abkürzungen, die ausgeschrieben großgeschrieben würden
  • Geographische Namen die mit -er abgeleitet werden
  • Einzelne Buchstaben
  • Die höfliche Anrede
  • Zeitangaben nach Adverbien
  • Substantivierungen
werden alle großgeschrieben!

Damit haben wir alle Regeln zur Großschreibung gelernt. Als nächstes Thema geht es um Schärfung und Dehnung:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56