Beschreibung Verflechtungsmatrix

Am 03.04.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis für dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Um die Abhängigkeiten der einzelnen Rohstoffe und Produkte übersichtlich darzustellen, kann man ein Verflechtungsdiagramm (einen sog. Gozintographen) zeichnen.
Aus dem gezeigten Diagramm kann man herauslesen, dass zur Herstellung eine Einheit des Produktes 1 (P1) eine Einheit des Rohstoffs R1, zwei Einheiten R2 und vier Einheiten R3 notwendig sind. Für P2 benötigen wir hingegen zwei Einheiten R1, drei Einheiten R2 und eine Einheit R3.
In Tabellenform ausgedrückt:
Produkt 1 | Produkt 2 | |
Rohstoff 1 | 1 | 2 |
Rohstoff 2 | 2 | 3 |
Rohstoff 3 | 4 | 1 |
Und als VerflechtungsMatrix dargestellt : $\begin{pmatrix} 1 & 2 \\ 2 & 3 \\ 4 & 1 \end{pmatrix}$.
Im Normalfall stehen in den Spalten der Matrix die für die Produkte benötigten Mengen und in den Zeilen die jeweiligen Rohstoffmengen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Chemische Reaktionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Chemische Reaktionen aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Weitere Rechenoperationen mit Vektoren aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.