abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Getrenntschreibung im Deutschen

Die deutsche Rechtschreibung

Es gibt viele Regeln, wann Wörter getrennt geschrieben werden dürfen und getrennt geschrieben werden müssen. Zusätzlich gibt es eine Unmenge an Ausnahmen. Du findest hier die Grundlagen und einige Tipps zur richtigen Schreibung. Alle Regeln findest du auch in Nachschlagewerken.

Gar wird getrennt von keine und nichts geschrieben:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Am Ende des Monats habe ich gar kein Geld mehr.

So, wie und zu werden vom nachfolgenden Wort getrennt geschrieben. Ausnahme: Es handelt sich um die Konjunktionen sowie, sodass, solange usw.:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

So lange wollte ich nicht feiern.

So weit unsere Füße uns tragen.

Du kommst wieder zu spät zur Schule.

Am häufigsten stolperst du wahrscheinlich über einen Infinitiv mit zu, wie bei mitzukommen:

Infinitiv mit zu

Wird der Infinitiv mit zu gebildet, ist es oft schwierig zu erkennen, ob dieser zusammen oder getrennt geschrieben wird. Hier gibt es eine simple Regel: Wird der Infinitiv ohne zu zusammengeschrieben, wird der Infinitiv mit zu ebenfalls zusammen geschrieben. Gleiches gilt auch für die Getrenntschreibung.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Max mag es nicht, abzuwarten.

Zuzuhören ist eine Grundregel der Höflichkeit.

Mit Freunden wegzugehen macht viel Spaß.

Weitere Regeln sind:

Die Getrenntschreibung bei Wortgruppen

Eine Wortgruppe sind mehrer Wörter, die zusammen gehören. Sie werden getrennt geschrieben, wie du hier sehen kannst:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Das Volksfest soll wieder belebter werden.

In der Schule habe ich mich krank geschrieben! (Das lange Schreiben hat zum Kranksein geführt.)

Die Wortgruppen oben können aber auch in bestimmten Fällen zusammen geschrieben werden:

Die Getrenntschreibung bei Zusammensetzungen

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Patient wird wiederbelebt.

Der Arzt hat mich krankgeschrieben. (Der Arzt hat einen Attest ausgestellt.)

Es spielt also vor allem die Aussage hinter den Wörtern die entscheidende Rolle! Überlege dir, was genau du sagen willst, so lässt sich diese Regel meist gut umsetzen. 

Du solltest dir merken:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Wortgruppen schreibt man getrennt.

Zusammensetzungen schreibt man zusammen.

Verb und Substantiv schreibt man meist getrennt, außer es entsteht eine neue Bedeutung (die gewünscht ist).

Achte auf den Sinn, dann ist die Getrennt- oder Zusammenschreibung meist klar ersichtlich!

Unser nächstes Thema sind typische Stolperfallen im Deutschen:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56