abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kontinentaldrift – Massensterben

Belege der Evolution / Homologie im Bau von Lebewesen / Geschichte des Lebens / biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller

Betrachtet man die Erde, so erscheinen die Land- und Wassermassen deutlich definiert und statisch. Über die Erdentwicklung betrachtet, traten hingegen in den letzten 1,1 Milliarden Jahren aber deutliche Veränderungen auf. So gab es in dieser Zeit drei Superkontinente aus allen Erdteilen, aber in unterschiedlichen Zusammensetzungen, zuletzt vor ca. 250 Millionen Jahren. Vor ca. 135 Millionen Jahren teilte sich diese riesige Landmasse in Laurasia im Norden und Gondwana im Süden, vor ca. 65,5 Millionen Jahren bildeten sich die heutigen Kontinente.

Eine Konsequenz dieser Kontinentaldrift ist die Zerstörung von z.B. Flachwasserlebensräumen bei der Ausbildung des Superkontinents, aber auch wiederum deren Neubildung in den Phasen des Auseinanderdriftens der Landmassen. Die Verschiebung der Landmassen führte zudem zu Veränderungen der abiotischen Umweltfaktoren und hatte Einfluss auf das Mikroklima und damit auf die Lebewesen!

Die Lageverschiebung der Kontinente führte zu massiven Klimaveränderungen, wenn man sich klarmacht, dass Orte, die zu einem Zeitpunkt der Erdentwicklung am Äquator lagen, nun in Bereiche des nördlichen 40. Breitengrades verschoben wurden. Statt milden 18–20 ºC im Winter liegen die Temperaturen nun bei –25 ºC! Betrachten Sie die Ökosysteme am Äquator und in nördlichen Regionen, dann sind diese grundverschieden (Jahreszeiten, Niederschlagsmengen etc.).

Massensterben

Fossilien geben Auskunft über massives Absterben von Lebewesen. Geologen konnten bisher fünf große Massensterben nachweisen. Das bekannteste Massensterben (wenigstens in zahllosen Kinderbüchern und Kinderfilmen) ist das Aussterben der Dinosaurier. Dieses Massensterben vor 65,5 Millionen Jahren hat mehr als die Hälfte aller marinen Arten und viele terrestrische Arten (Dinosaurier) eliminiert. Ursache dieser Massenextinktionen sind globale Umweltveränderungen. Eine der Thesen, die das berühmte Massensterben vor rund 65,5 Millionen Jahren erklärt, ist eine Iridium-haltige Tonschicht, die sich in diesem Zeitraum gebildet hat. Das hier in großen Mengen gefundene Iridium ist normalerweise ein sehr seltenes Element. Ursache für die hohe Iridiumbelastung mag der Einschlag eines Asteroiden gewesen sein. Der hufeisenförmige Krater in der Nähe der mexikanischen Halbinsel Yucatán ist ein Hinweis. Simuliert man den Einschlag eines großen Meteoriten, so hätte der heiße Gesteinsbrocken zur Dampfentwicklung (Ozeanwasser) geführt. Der heiße Dampf wäre tödlich für viele Arten gewesen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51