abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Deutsch

Im Kurspaket Deutsch erwarten Dich:
  • 18 Lernvideos
  • 124 Lerntexte
  • 390 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Schwierige Schreibungen im Deutschen

Die deutsche Rechtschreibung

In diesem Text lernst du, die richtige Schreibweise in Zweifelsfällen zu finden. Oft ist es schwierig, zu erkennen, ob ein t oder ein d, ein p oder ein b oder auch ein k oder ein g am Ende eines Wortes stehen. Auch ä und e sind leicht zu verwechseln.

Auch schauen wir uns zwei Fälle an, in denen die Schreibweise vom Klang abweicht:

Die Auslautverhärtung

Manchmal ist es schwierig, zu erkennen, ob ein Wort auf t/d, p/b oder k/g endet. Hierbei handelt es sich um die Auslautverhärtung.

Und wie findet man jetzt die richtige Schreibweise? Verlängere einfach das Wort! Das geht zum Beispiel, indem du den Plural bildest:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Brot → Brote 

Rad  → Räder

Stab  → Stäbe

Volk  → Völker

Burg  → Burgen

weg  → weglaufen

Auch die nächsten Buchstaben sind in der Aussprache kaum voneinander zu unterscheiden:

e oder ä? eu oder äu?

Ob ein Wort ein e/eu oder ein ä/äu enthält, lässt sich oft nur durch Wörter der Wortfamilie herausfinden. Ist kein Wort zum Ableiten zu finden, wird es meist mit e geschrieben.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Fälle? oder Felle? Ist der Fall oder das Fell gemeint? Hier kannst du die richtige Schreibweise ablesen. 

Feule oder Fäule? Es geht hier eindeutig um etwas faules  → Fäule

Bändige ich meine Haare oder bendige ich sie? Die Herleitung von Band zeigt: bändigen ist korrekt.

Beule oder Bäule? Es ist kein Wort in der Wortfamilie zu finden, also mit e → Beule 

Bei ei und ai gibt es die Variante ai fast nie. 

Schauen wir uns die nächste Schwierigkeit an:

Sp und St

Das Tier mit den acht Beinen würden wir vermutlich Schpinne schreiben, wenn wir es nicht besser wüssten. Also merke:

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die Laute <schp> und <scht> werden immer zu sp und st.

Hier einige Beispiele:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Stein

stumm

Spiel

Spaß

Das gilt natürlich nicht, wenn sch-p oder sch-t innerhalb eines Wortes durch Wortbildung zusammen stehen (Mischpult, Tischplatte, Waschpulver, Waschtisch).

Auch schwierig zu erkennen ist Folgendes:

Der x-Laut

Der gesprochene x-Laut wird fast nie auch als x geschrieben. Anstatt eines x wird häufig ein chs, ein cks, ein gs oder auch ein ks geschrieben. Leider gibt es keine Regel, wann wie geschrieben wird. Hier hilft es manchmal auch, verwandte Wörter zu suchen. Einige Beispiele sind:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Verwechseln

Häckseln

Keks

unterwegs

Noch ein schwieriger Laut:

Das f

Im Deutschen wird das f fast immer auch als solches geschrieben. Einige Wörter werden mit dem gleich ausgesprochenen v geschrieben. Auch ph wird wie f gesprochen, diese Schreibweise kommt aber nur in einigen Fremdwörtern vor:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Freude

frei

laufen

werfen

Vogel

Vater

bevor

Philosophie

Physik

Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit s, ss oder ß:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Crashkurs Deutsch
    • Einleitung zu Crashkurs Deutsch
    • Die deutsche Grammatik
      • Einleitung zu Die deutsche Grammatik
      • Die Substantive
        • Einleitung zu Die Substantive
        • Der Kasus bei Substantiven
      • Die Verben
        • Einleitung zu Die Verben
        • Verbtabellen der Konjugation
      • Die Adjektive
        • Einleitung zu Die Adjektive
        • Steigerung
      • Der Artikel (Wortart)
      • Die Pronomen
      • Wortbildung im Deutschen
      • Die Satzstrukturen im Deutschen
      • Die Satzglieder im Satz
      • Zeichensetzung im Deutschen
        • Einleitung zu Zeichensetzung im Deutschen
        • Das Komma als Satzzeichen
        • Die Klammer als Satzzeichen
        • Der Gedankenstrich als Satzzeichen
        • Der Doppelpunkt als Satzzeichen
        • Das Anführungszeichen als Satzzeichen
        • Der Apostroph als Satzzeichen
        • Der Bindestrich als Satzzeichen
        • Der Schrägstrich als Satzzeichen
        • Die Schlusszeichen der Satzzeichen
      • Rede und Zitate richtig schreiben
        • Einleitung zu Rede und Zitate richtig schreiben
        • Die Grammatik der wörtlichen Rede
        • Die Grammatik der indirekten Rede
        • Zitate richtig schreiben
  • Die deutsche Rechtschreibung
    • Einleitung zu Die deutsche Rechtschreibung
    • Die Groß- und Kleinschreibung
      • Einleitung zu Die Groß- und Kleinschreibung
      • Die Großschreibung im Deutschen
      • Substantivierungen im Deutschen
    • Die Dehnung des Vokals
    • Die Schärfung des Vokals
    • Getrenntschreibung im Deutschen
    • Schwierige Schreibungen im Deutschen
    • Die Regeln zu s, ss oder ß
    • Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Einleitung zu Die Rechtschreibung ähnlicher Wörter
      • Als oder wie?
      • Dasselbe oder das gleiche?
      • Dass oder das?
      • Paar oder paar?
      • Seid oder seit?
      • Tod oder tot?
      • Ward oder wart?
      • Wieder oder wider?
  • Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Die Operatoren im Deutsch-Abitur
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 1
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 2
    • Die Abitur-Operatoren: Anforderungsbereich 3
  • Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Einleitung zu Arbeiten mit Texten im Deutsch-Abitur
    • Wie lese ich Texte richtig?
    • Der Einleitungssatz im Deutsch-Abitur
    • Wie fasse ich Texte zusammen?
    • Im Deutsch-Abitur einen Vergleich schreiben
    • Im Deutsch-Abitur eine Analyse schreiben
  • Die Gattungen der Literatur
    • Einleitung zu Die Gattungen der Literatur
  • 56
  • 9
  • 210
  • 56