Das Adjektiv (L'adjectif)
In diesem Kapitel wird sich alles rund um das Thema Adjektiv (l’adjectif) drehen. Da dieses ein sehr leichtes und einfaches ist, beginnen wir mit einer kleinen Revision der Grundkenntnisse und schlagen uns dann weiter durch zu den kniffligeren Gebieten, die am meisten Probleme bereiten.
La variabilité de l’adjectif
Wie du sicherlich weißt, richtet sich das Adjektiv in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort. Dies ist in der Regel ein Nomen, manchmal auch ein Pronomen.
singulier | pluriel | |
maskulin | grand | grands |
feminin | grande | grandes |
Es gibt auch einige Adjektive, die sich in der weiblichen wie männlichen Form nicht unterscheiden. Dabei handelt es sich um alle Adjektive, die auf -e enden. Dies sind vor allem Adjektive mit den Suffixen (Endungen): -able, -aire, -esque, -ible, -ique und -iste.
Beispiel
calme, célèbre, difficile, facile, habile, tranquille, utile, aimable, agréable, ordinaire, secondaire…
Des Weiteren haben wir es teilweise mit Adjektiven zu tun, die sich in der Schreibform von Maskulinum und Femininum unterscheiden:
Die Endung -et der männlichen Form wird in der weiblichen zu -ète. Gelegentlich auch zu -ette. | discret inquiet
violet | discrète inquiète
violette |
Verdopplung des Endkonsonanten in der weiblichen Form | bas gros pareil italien | basse grosse pareille italienne |
Männliche Endung -x wird in der weiblichen Singularform zu -se. Gelegentlich auch zu -sse/ -ce. | dangereux hereux
faux doux | dangereuse hereuse
fausse douce |
Von unbetontem Auslautkonsonant zu betontem Auslaut. | entier premier idiot | entière premère idiote |
Wechsel des Auslautkonsonanten in der weiblichen Form | actif bref vif
menteur prometteur | active brève vive
menteuse prometteuse |
Auslautende Nasalvokal wird zu einem Vokal | certain ancien fin malin commun bon | certaine ancienne fine maligne commune bonne |
Merke
Um es kurz zu machen:
d → de
t → te oder tte
s → se oder sse
et → ète
x → ce
(i)er → (i)ère
ain → aine
ien → ienne
in → ine oder igne
un → une
on → onne
eux → euse
Die Sonderformen, die im Schriftbild zwei verschiedene Formen haben, sind:
blanc | blanche |
frais | fraîche |
franc | franche |
gentil | gentille |
sec | sèche |
conservateur (ebenso: consolateur, destructeur) | conservatrice |
vainqeur | victorieuse |
jumeau | jumelle |
Andere Adjektive haben im Schriftbild drei unterschiedliche Formen:
beau, bel, belle |
fou, fol, folle |
nouveau, nouvel, nouvelle |
vieux, vieil, vieille |
Le pluriel
Die Pluralform der Adjektive wird in der Regel durch -s gekennzeichnet.
Die Adjektive, die ihre männliche Form auf -x bilden oder auf -s enden, bleiben im Plural unverändert (vgl. dangereux). Adjektive, die in der männlichen Form auf -eau enden, erhalten als Pluralzeichen ein -x (vgl. beau → beaux). Lautet die Endung des Adjektives -al, lautet die Pluralendung -aux oder -ales, je nach Geschlecht. Außer banale, fatale, bancal und naval, sie bilden ihren Plural auf -als.
La fonction grammaticale de l’adjectif
Hauptsächlich fungiert das Adjektiv als Erweiterung eines Nomens. Es bestimmt dieses näher.
Beispiel
Je travaille avec des personnes intéressantes.
Man sagt auch, dass das Adjektiv eine Nominalgruppe erweitert, d.h. konkret, dass es auch bei diesem oder mit diesem steht.
Außerdem können Adjektive auch zusammen mit bestimmten Verben wie être, sembler, devenir oder rester stehen .
Beispiel
Aujourd’hui je vais rester à la maison parce que je suis malade.
Le livre de Marcel Proust semble très intéressant.
Adjektive können somit mit bestimmten Verben eine Verbalgruppe bilden. Man nennt es auch prädikatives Adjektiv, da es sich zwar auf ein Nomen oder Pronomen bezieht, aber jedoch in Verbindung mit einem Verb steht.
Les degrés de comparaison
Genau wie im Deutschen haben auch französische Adjektive Steigerungsformen. Man unterscheidet hier den Komperativ und den Superlativ. Sie dienen dem Vergleich.
Merke
Der Komperativ oder auch die 1. Steigerungsform wird gebildet, indem man plus, aussi oder moins + que vor das Adjektiv stellt.
plus
aussi + adjectif + que
moins
Merke
Der Superlativ, also die höchste Form des Vergleichs, wird wie folgt gebildet:
le/ la/ les + plus/ moins + adjectif
ACHTUNG : Die Adjektive bon, petit und mauvais besitzen eine unregelmäßige Steigerungsform:
bon | meilleur | le/la/les meilleur(e,s) |
petit | moindre | le/la/les moindre(s) |
mauvais | pire | le/la/les pire(s) |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Das Adverb (L'adverbe)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Das Adverb (L'adverbe) aus unserem Online-Kurs Französisch Grammatik Crashkurs interessant.
-
Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Aussagesatz (La phrase déclarative) (Die Satzarten (Les types de phrases)) aus unserem Online-Kurs Französisch Grammatik Crashkurs interessant.