Der Gebrauch von avoir
Die Zeitformen (Les temps) / Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé) / Das Passé composé (Le passé composé)

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
L’accord du participe passé avec avoir
Bei avoir ist das Participe passé in der Regel unveränderlich. Leider gilt auch hier die Weisheit: Ausnahmen bestätigen die Regel! (Allerdings beherrschen viele Franzosen diese Regel selbst kaum. Also keine Panik!)
Bei den Verben, die mit avoir gebildet werden, bestimmt die Stellung des direkten Objekts die Schreibweise des Participe passé. Das direkte Objekt entspricht im Deutschen dem Akkusativobjekt (Wen oder Was?).
Merke
Geht ein direktes Objekt dem Verb voran, so richtet sich das Participe passé in Genus und Numerus nach diesem Objekt.
Das kann der Fall sein, wenn:
- das direkte Objekt einem direkten Objektpronomen (me, te, le, la, nous, vous, les) entspricht:
Regarde ces photos! - C’est Anne qui les a prises.
- oder aber wenn das direkte Objekt einem Relativpronomen entspricht:
Marie a aidé une vieille dame à traverser la rue. - La vieille dame qu’elle a aidée à traverser la rue.
- Auch bei Fragesätzen mit den Fragewörter combien, quel oder lequel muss das Participe passé angeglichen werden.
Combien d’amis as-tu vus à la discothèque?
Quelle voiture a-t-elle achetée?
Laquelle a-t-elle achetée?
Video: Der Gebrauch von avoir
Setze die korrekte Form des Passé composé ein und achte dabei, wenn nötig, auf die Angleichung des Participe passé!
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Eigenschaften des elektrischen Feldes
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Eigenschaften des elektrischen Feldes (Elektrische Ladungen und Felder) aus unserem Online-Kurs Ladungen und Felder interessant.
-
DNA als Erbsubstanz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema DNA als Erbsubstanz aus unserem Online-Kurs Molekularbiologie / Genetik interessant.