abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Die Regierung Adenauers bis 1961

Die BRD / Ära Adenauer

Bereits als Präsident des Parlamentarischen Rates hatte Konrad Adenauer mit den Westmächten verhandelt und zog am 14.9.1949 in den 1. Deutschen Bundestag ein.  Dort wurde er am 15.9 zum ersten Bundeskanzler der BRD gewählt und in den Jahren 1953, 1957 und 1961 bestätigt.

image

Das größte Ziel Adenauers Politik war die wirtschaftliche und politische Integration der BRD in Westeuropa und die Herstellung der außenpolitischen Handlungsfreiheit. Bereits durch das Petersberger Abkommen, erreichte Adenauer, dass die BRD konsularische Beziehungen zu anderen Ländern aufnehmen und internationalen Organisationen beitreten durfte. Durch die Aussöhnung mit Frankreich und die Herstellung eines partnerschaftlichen Verhältnisses sollte die BRD weiter in den Westen eingebunden werden. In dieses Konzept passte die Gründung der Montanunion. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wurde 1952 gegründet. Damit bildeten Frankreich, Deutschland und die Benelux-Länder eine supranationale Gemeinschaft, welches als Ziel einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl hatte.

Durch den Beginn des Koreakrieges wurde die Frage einer gemeinsamen westlichen Verteidigungspolitik, in die auch die Bundesrepublik eingebunden werden sollte, dringlicher. Jedoch scheiterten letztendlich die Pläne zu einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) aufgrund der Ablehnung der französischen Nationalversammlung. Allerdings wurde die Bundesrepublik in den Pariser Verträgen in die Westeuropäische Union (WEU) und die NATO (North Atlantic Treaty Organization) aufgenommen. Damit hatte Adenauer seine Ziele, die er mit der EVG verfolgt hatte, trotzdem erzielt. Endgültig trat die BRD am 5.5.1955 der NATO bei als die Pariser Verträge in Kraft traten. Im deutsch-französischen Saarabkommen sollte die territoriale Frage des Saarlandes geklärt werden. In einer Volksabstimmung sprachen sich 67,7 % der Saarländer für die Angliederung an die BRD aus und gegen das Saarabkommen. Am 1.1.1957 wurde das Saarland zu einem Bundesland der BRD. Nach dem Beitritt zur Nato wurden die Streitkräfte wieder aufgebaut und 1956 die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Damit war die BRD fest in den Westen integriert.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Stalin-Noten als Beispiel für eine Ostintegration

Aufgrund der immer deutlicher werdenden Annäherung der BRD an den Westen, sah sich die Sowjetunion zum Handeln gezwungen. Am 10.3.1952 wurde den Botschaftern der Westmächte eine Note überreicht, in dem Stalin die Wiedervereinigung in Aussicht stellte. In der Stalin-Note wurde vorgeschlagen, dass Deutschland ein souveräner Staat werden sollte, mit einer demokratischen Verfassung innerhalb der Grenzen, die auf der Potsdamer Konferenz festgelegt wurden. Dieser deutsche Staat sollte eine begrenzte Anzahl an Streitkräften haben und keine Bündnisse gegen andere Staaten abschließen dürfen. Sowohl Adenauer als auch die Westalliierten sahen in der Stalin-Note einen Versuch die Westintegration der BRD aufzuhalten oder zu verschieben und lehnten jede Verhandlungen vor einer gesamtdeutschen Wahl ab. In einer zweiten Note stimmte Stalin den geforderten Wahlen zu, blieb aber bei seinen Forderungen nach Neutralität und den festgelegten Grenzen. Die Westalliierten und Adenauer hielten auch dieses Angebot für nicht verhandlungswürdig und lehnten es erneut ab. Sie sahen die Noten als Versuch die  EVG zu stoppen und die Westintegration zu verhindern. Die Opposition sah diese Haltung als vergeben Chance zur Vereinigung beider Staaten an.

In der Hallstein-Doktrin, benannt nach dem damaligen Sekretär im Außenministeriums Walter Hallstein, wurde am 23.9.1955 formuliert, dass die BRD wegen ihres Alleinvertretungsanspruchs mit keinem Land diplomatische Beziehungen unterhalten werde, das diese mit der DDR je unterhielt. In den Römischen Verträgen wurde die Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) beschlossen, sowie die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) gegründet. Damit war ein weiterer Schritt in ein geeintes Europa gemacht worden.  Mit dem Elysée-Vertrag 1963 wurde die deutsch-französische Freundschaft besiegelt und die „Erbfeindschaft“ beider Länder endgültig beendet.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Adenauers Politik zeichnete sich vor allem aus durch das Bestreben die BRD in den Westen einzubinden und eine Aussöhnung mit Frankreich voranzutreiben.

Die soziale Marktwirtschaft  war das Fundament für die politische und soziale Stabilität in der Ära Adenauers. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stieg die BRD in kurzer Zeit von einem zerstörten Land zum drittgrößten Industriestaat auf und es tauchte erstmals der Begriff des Wirtschaftwunders auf. Innerhalb der sozialen Marktwirtschaft beschränkt sich der Staat darauf, die Rahmenbedingungen für das Funktionieren des Marktes zu schaffen. 

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Deutschland nach 1945

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Besatzungszeit
    • Grundlagen der Besatzungszeit
    • Das zerstörte Deutschland
    • Die Nürnberger Prozesse
    • Entnazifizierung und Demokratisierung
    • Entwicklungen in den Besatzungszonen
    • Der Weg in die Teilung
    • Die Etablierung eines westdeutschen Staates
    • Die Entstehung eines ostdeutschen Staates
  • Die BRD
    • Grundlagen der BRD
    • Ära Adenauer
      • Die Regierung Adenauers bis 1961
      • Die Regierung Adenauers ab 1961
    • Von Ludwig Erhard zur Großen Koalition
      • Die Regierungszeit Ludwig Erhards
      • Die Zeit der Großen Koalition
    • Die Sozialliberale Koalition
      • Die Regierungszeit Willy Brandts
      • Die Regierungszeit Helmut Schmidts
      • Die RAF
    • Die Ära Helmut Kohl bis zur Wende
    • Abituraufgabe
  • Die DDR
    • Gründung und Aufbau (1949 bis 1961)
    • Vom Mauerbau bis zur Entspannung (1961 bis 1971)
    • Aufbruch und Stagnation (1971 bis 1981)
    • Niedergang bis zur Wende (1981 bis 1989)
  • 22
  • 2
  • 135
  • 11