abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Aufbruch und Stagnation (1971 bis 1981)

Die DDR

Im Jahr 1971 propagierte die SED-Führung, dass der Sozialismus mit dem Realismus vereinbar ist. Es fände eine Wende zum Realismus statt, hin zum real existierenden Sozialismus. Die Bevölkerung sollte durch Lohnerhöhungen und Rentenerhöhungen gewonnen werden und so die Macht der SED sichern. Ebenso sollte sich die neue Wirtschaftspolitik am Konsum der Bürger orientieren. Der Fünfjahresplan (1971 bis 1976) sollte dieses ermöglichen, in dem die Hauptaufgabe des Plans in der Erfüllung der Bürgerbedürfnisse bestand. Ebenso wurde der Wohnungsbau vorangetrieben, der bisher weitgehend ausgeblieben war. Durch diese Veränderungen war die DDR von 1970 bis 1980 im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, das Land mit dem höchsten Lebensstandard.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Außenpolitik und Innenpolitik der DDR

Während die Regierungen der BRD weiterhin auf der Einheit der deutschen Nation beharrten, sprach sich die DDR für eine Abgrenzungspolitik aus.  Sie hob die Verschiedenheiten der beiden Systeme hervor und der Überwachungsstaat wurde ausgebaut, um die Bevölkerung unter Kontrolle zu behalten. Durch den Grundlagenvertrag und die Verträge über den Verkehr zwischen DDR und BRD ergaben sich einige Vorteile und Nachteile. Es nahmen 68 Länder diplomatische Beziehungen zur DDR auf und sie wurde in die UN aufgenommen. Allerdings stiegen die Anzahl der Touristen aus Westdeutschland, sowie die Anzahl der Telefongespräche an. Die DDR-Führung befürchtete eine Beeinflussung durch den Westen, besonders durch die westlichen Medien, und so baute sie die Grenze aus und schottete die DDR immer weiter ab. Zudem baute das Ministerium für Staatssicherheit seinen Geheimdienst (Stasi) aus. Es wurde ein Netz von inoffiziellen Mitarbeitern (IM) eingerichtet und die Zahl der Mitarbeiter verdoppelt. Durch diese Maßnahmen entstand ein enges Netzwerk durch das die Bevölkerung genau beobachtet und kontrolliert werden konnte.

In der Erziehung der Kinder waren die Gesellschaft und die Politik stärker verknüpft als in der BRD. Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen war Mitglied in den Jungen Pionieren oder der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Für viele spätere Lebenswege war die Mitgliedschaft in den Jugendorganisationen unentbehrlich. Der wohl größte Unterschied zur BRD bestand in der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. In der DDR war der Anteil der Frauen bei den Berufstätigen bei ca. 50 Prozent. Jedoch gab es trotz der Kindergärten und Kinderkrippen immer noch eine Diskrepanz zwischen Beruf und Alltag, welche vielen Frauen ständig Probleme und Konflikte bereitete. 

Im Jahr 1976 endet die Phase der Liberalisierung, die vor allem die Kulturpolitik betroffen hatte, und es wurden vermehrt Ausbürgerungen vorgenommen. Das Ende der liberalen Kulturpolitik markiert die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Regimekritiker wurden des Landes verwiesen oder kriminalisiert und verurteilt.  Neben Kritik aus der Kultur und Wissenschaft formierte sich auch eine Friedensbewegung unter der Führung der Evangelischen Kirche. Die Kirche war der einzige Raum der DDR in dem diese keinen Einfluss hatte, obwohl sie auch dort IMs hatte. Im Jahr 1978 betonten Honecker die Religionsfreiheit und die Evangelische Kirche bekannte sich zum Sozialismus, jedoch kam es zu einem Bruch als die Evangelische Kirche öffentlich gegen die Einführung des Wehrkundeunterrichts eintrat.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Im Jahr 1981 wurde der Slogan "Schwerter zu Pflugscharen" erfunden und zum Symbol für die Bewegung. Es gründeten sich weitere Gruppen gegen den Wehrdienst z.B. Frauen für den Frieden. Diese Bewegungen wurden ermöglicht durch die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte, die die Meinungsfreiheit sicherte. Die entstanden  Umweltgruppen, Friedensbewegungen und Menschenrechtsgruppen erlangten eine immer größere Bedeutung.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Deutschland nach 1945

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Besatzungszeit
    • Grundlagen der Besatzungszeit
    • Das zerstörte Deutschland
    • Die Nürnberger Prozesse
    • Entnazifizierung und Demokratisierung
    • Entwicklungen in den Besatzungszonen
    • Der Weg in die Teilung
    • Die Etablierung eines westdeutschen Staates
    • Die Entstehung eines ostdeutschen Staates
  • Die BRD
    • Grundlagen der BRD
    • Ära Adenauer
      • Die Regierung Adenauers bis 1961
      • Die Regierung Adenauers ab 1961
    • Von Ludwig Erhard zur Großen Koalition
      • Die Regierungszeit Ludwig Erhards
      • Die Zeit der Großen Koalition
    • Die Sozialliberale Koalition
      • Die Regierungszeit Willy Brandts
      • Die Regierungszeit Helmut Schmidts
      • Die RAF
    • Die Ära Helmut Kohl bis zur Wende
    • Abituraufgabe
  • Die DDR
    • Gründung und Aufbau (1949 bis 1961)
    • Vom Mauerbau bis zur Entspannung (1961 bis 1971)
    • Aufbruch und Stagnation (1971 bis 1981)
    • Niedergang bis zur Wende (1981 bis 1989)
  • 22
  • 2
  • 135
  • 11