abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Das Ende der DDR

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die Teilung der beiden deutschen Staaten war nicht mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989 aufgehoben. Der beginnende Prozess des Endes der DDR und der Wiedervereinigung von BRD und DDR verdeutlicht, dass anfangs verschiedene Möglichkeiten des Nebeneinanders und Miteinanders erörtert wurden. Hans Modrow, der Regierungschef der DDR, schlug vor, dass die Eigenständigkeit der DDR beibehalten werden sollte und es zu einer Vertragsgemeinschaft zwischen den beiden deutschen Staaten kommen solle. Diese war aber schon zu diesem Zeitpunkt unrealistisch. Auch schwand der Rückhalt der SED. Sie hatte über die Hälfte ihrer Mitglieder verloren, viele Bürger der DDR waren in den Westen ausreisten und die Opposition hatte eine Art Nebenregierung gebildet.

image

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die komplette Spitze der SED trat Anfang Dezember 1989 zurück. Auf einem Sonderparteitag fügte sie ihrem bisherigen Namen "Soziale Einheitspartei Deutschlands" noch "Partei des demokratischen Sozialismus" (kurz: SED-PDS) hinzu. Hier wurde auch Gregor Gysi zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Die Forderung der Bevölkerung wandelte sich vom Wunsch nach mehr Demokratie zum Wunsch nach der Einheit. Aus dem Slogan "Wir sind das Volk" wurde "Wir sind ein Volk".  Sowohl Hans-Dietrich Genscher (Außenminister der BRD) als auch Helmut Kohl (Bundeskanzler der BRD) sprachen sich gegen einen Alleingang der BRD in der Wiedervereinigung aus. 

Nach den Äußerungen Gorbatschows, dass die Wiedervereinigung eine interne Angelegenheit Deutschlands sei und sich abzeichnete, dass auch Frankreichs und Großbritanniens zustimmen könnten, legte Kohl ein Programm für die Wiedervereinigung vor. Dieses Programm bestand aus zehn Punkten. Die beiden Staaten sollten zusammenarbeiten und die Wiedervereinigung in einen europäischen Prozess eingebettet. Es setzte in der DDR eine Parteienbildung entsprechend der Organisationen der BRD ein. 

Deutsche Teilung
Deutsche Teilung
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Aufbruch in der Sowjetunion
    • Einleitung zu Aufbruch in der Sowjetunion
    • Von Breschnew zu Gorbatschow
    • Die Reformen
      • Einleitung zu Die Reformen
      • Glasnost
      • Perestroika
    • Osteuropa im Aufbruch
      • Einleitung zu Osteuropa im Aufbruch
      • Polen
      • Ungarn
      • Tschechoslowakei
    • Auflösung der UdSSR
  • Die Wiedervereinigung Deutschlands
    • Einleitung zu Die Wiedervereinigung Deutschlands
    • Massenproteste und Montagsdemos
    • Das Ende der DDR
    • Erste freie Wahlen und Auflösung der DDR
    • Reaktionen der Allierten
    • Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag
    • Die ersten gesamtdeutschen Wahlen
    • Abituraufgabe
  • 18
  • 3
  • 63
  • 18