abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Sozialismus

Die Bevölkerung / Soziale Frage

Marxismus

Vor dem Hintergrund der sozialen Frage entwickelten Karl Marx und Friedrich Engels die theoretischen Grundlagen des Marxismus. Beide lebten in London und arbeiteten in den 1840er Jahren eng zusammen. 1848 erschien die politische Kampfschrift "Das kommunistische Manifest" und später, in den Jahren 1867, 1885 und 1894, erschienen die drei Bände des Kapitals.

Karl Marx, um 1880
Karl Marx, um 1880

Die Geschichte der Menschheit als Geschichte der Klassenkämpfe

Nach Marx und Engels ist die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Klassenkämpfe. Diese Kämpfe der Unterdrückten gegen die Unterdrücker führen zu einer Revolution. Nach einer gewissen Zeit wiederholt sich der Klassenkampf aber, da die Verhältnisse wie vorher sind, nur auf einer anderen Ebene. Marx und Engels unterscheiden fünf Ebenen der Produktionsweisen: Die Urgesellschaft, die antike Sklavenhaltergesellschaft, die mittelalterliche Feudalgesellschaft, den bürgerlichen Kapitalismus und den Sozialismus. In den ersten vier dieser Stadien gibt es einen Ausbeuter und einen Ausgebeuteten. In der Urgesellschaft wird das Eigentum der Produktionsmittel eingeführt. Der Eigentümer dieser Produktionsmittel (in der Landwirtschaft) beutet die anderen aus. In der Antike bestand der Unterschied zwischen den Sklavenhaltern und den Sklaven, in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft beutet der Feudalherr den Leibeigenen aus. Im bürgerlichen Kapitalismus besteht der Konflikt zwischen dem Fabrikanten und dem Arbeiter.

Sozialismus als Ausweg

Den Ausweg sehen Marx und Engels also im Sozialismus. Denn wenn Produktionsmittel (menschliche Arbeitskraft, Maschinen, Werkzeuge und ähnliches) vergesellschaftet sind, gibt es für einen Klassenkampf kein Fundament mehr.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Der Begriff Produktionsweise beinhaltet die Verbindung von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. Produktivkräfte werden alle Mittel genannt, die den Menschen zur Produktion zur Verfügung stehen. Hierzu gehören zum Beispiel Maschinen, menschliche Fähigkeiten und Werkzeuge. Als Produktionsverhältnisse werden die sozialen Rahmenbedingungen bezeichnet, die bei der Produktion vorherrschen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Einleitung zu Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Der Wirtschaftsliberalismus
      • Einleitung zu Der Wirtschaftsliberalismus
      • Die calvinistische Erwerbsethik
    • Industrialisierung in Deutschland und England
      • Einleitung zu Industrialisierung in Deutschland und England
      • Industrialisierung in England
      • Die Landwirtschaft
      • Industrialisierung in Deutschland
      • Hochindustrialisierung
  • Die Bevölkerung
    • Einleitung zu Die Bevölkerung
    • Die Umwelt
    • Urbanisierung
    • Soziale Frage
      • Einleitung zu Soziale Frage
      • Der Sozialismus
      • Die Arbeiterbewegung
      • Der Staat
      • Die Arbeitgeber
      • Die Kirchen
    • Abituraufgabe
  • Kolonialismus und Imperialismus
    • Einleitung zu Kolonialismus und Imperialismus
    • Indirekte und direkte Herrschaft
    • Ökonomische Faktoren
    • Imperialismus im Deutschen Reich
    • Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft
    • Die Entstehung der USA
      • Die frühen Anfänge
      • Der Weg zur Unabhängigkeit
  • 25
  • 4
  • 69
  • 19