Wahrscheinlichkeitsraum
Wahrscheinlichkeitsfunktion
Um mit Wahrscheinlichkeiten rechnen zu können, benötigt man noch eine Wahrscheinlichkeitsfunktion P, die Ereignissen A eine Wahrscheinlichkeit P(A) zuordnet. In der Praxis ist diese Zuordnung meist nicht ohne weiteres möglich. Für einige einfache Zufallsexperimente kann man die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses durch theoretische Überlegung gewinnen (Würfel, Urne mit gleichartigen Kugeln u.ä.)
Beispiel
Münzwurf
$P(\emptyset) = 0 \;\;\; , P(\{K\}) = P(\{Z\}) = \frac{1}{2} \;\;\; , P(\Omega = \{K,Z\}) =1 $
Empirisches Gesetz der großen Zahlen
Häufig ist man aber auf die Statistik angewiesen, um die Wahrscheinlichkeiten zumindest nährungsweise zu bestimmen. Hierbei betrachtet man die relativen Häufigkeiten $h_n(A)$, mit der ein Ereignis A bei n Wiederholungen eines Zufallsexperiments eintritt. Dabei stellt man fest, dass sich die relativen Häufigkeiten mit wachsendem n immer weniger ändern. Sie stabilisieren sich, um eine feste Zahl zwischen 0 und 1, die man als Nährungswert der gesuchten Wahrscheinlichkeit von A ansehen kann.
Merke
Die relative Häufigkeit $h_n(A)$ eines Ereignisses A stabilisiert sich mit wachsendem n um eine Zahl im Intervall $[0;1]$
(Empirisches Gesetz der großen Zahlen)
Axiome von Kolmogorow
Eine Wahrscheinlichkeitsfunktion muss einigen Bedingungen genügen, damit sie ein Zufallsexperiment richtig beschreibt. Der russische Mathematiker Kolmogorow hat in den 1930er Jahren ein Axiomsystem, das mit drei Bedingungen auskommt gefunden. Mit dieser Funktion und ihren Eigenschaften, sowie den Mengenoperation (Vereinigung, Durchschnitt, Komplement) im Ereignisraum kann man jetzt Wahrscheinlichkeiten rechnerisch ermitteln.
Merke
Eine Funktion $P: \mathcal{P}(\Omega) \rightarrow [0;1]$ heißt Wahrscheinlichkeitsfunktion (Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsmaß), wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllt ($A,B \in \mathcal{P}(\Omega)$):
Axiom 1: $P(A) \geq 0$ (Nichtnegativität)
Axiom 2: $P(\Omega) = 1 $ (Normiertheit)
Axiom 3: $P(A \cup B) = P(A) + P(B)$ falls $A \cap B = \emptyset$ (Additivität)
Wahrscheinlichkeitsraum
Das Tripel $ ( \Omega , \mathcal{P}(\Omega) , P ) $ bezeichnet man als (diskreten) Wahrscheinlichkeitsraum, falls $\Omega$ endlich ist. Für unendliche Ergebnismengen muss man die Axiome von Kolmogorow etwas anpassen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion (Zufallsgrößen) aus unserem Online-Kurs Stochastik interessant.
-
Parameter für gemeinsame Punkte bestimmen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Parameter für gemeinsame Punkte bestimmen (Würfel und Ebenenschar) aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Analytische Geometrie / Lineare Algebra interessant.