abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

e-Funktion - Ableitung, Stammfunktion und Eigenschaften

Funktionen / Exponentialfunktionen

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  1. $f(x) = 2 \cdot e^{2x}$
  2. $f´(x) = 2 \cdot 2\cdot e^{2x}$$=4 \cdot e^{2x}$
  3. $f´´(x) = 2 \cdot 4\cdot e^{2x}$$=8 \cdot e^{2x}$
  4. $f´´´(x) = 2 \cdot 8\cdot e^{2x}$$=16 \cdot e^{2x}$

In diesem Text erklären wir dir ganz leicht, was eine e-Funktion ist, wie du eine e-Funktion ableiten kannst, wie die Stammfunktion gebildet wird und welche Eigenschaften die e-Funktion hat. Schau dir als Grundlage am Besten unsere Seite zur Kettenregel an, denn diese Ableitungsregel kannst du für dieses Thema gut gebrauchen.

Was sind e-Funktionen? 

Die e-Funktion, auch natürliche Exponentialfunktion genannt, hat die Gleichung: $f(x) = e ^x$ (ausgesprochen: e hoch x). Die Basis ist die eulersche Zahl. Der Exponent ist die Variable (hier $x$). Daher gehört die e-Funktion auch zu der Kategorie der Exponentialfunktionen.

e-Funktion
Abbildung: e-Funktion

Die Ableitung der e-Funktion ist gleich der Funktion, daher gilt: $f(x) = f ' (x) = f '' (x) = ...$.
Wenn man die e-Funktion ableitet, das heißt die Steigung der Funktion in einer Funktion darstellt, ergibt sich die gleiche Funktion! Das ist die Besonderheit der e-Funktion.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Eulersche Zahl

$e \approx 2,718$

Die eulersche Zahl wurde nach dem Mathematiker Leonhard Euler benannt. Er hat im Jahr 1748 herausgefunden, dass diese Zahl der Grenzwert der unendlichen Reihe ist:

$e = 1 + \frac{1}{1} + \frac{1}{1\cdot 2} + \frac{1}{1 \cdot 2\cdot 3} + \frac{1} {1\cdot 2\cdot 3\cdot 4} + ...= \frac{1}{0!} + \frac{1}{1!} + \frac{1}{2!} + \frac{1}{3!} + \frac{1}{4!} + ...=\sum\nolimits_{n=0}^\infty \frac{1}{n!}$

e-Funktion - Was sind wichtige Eigenschaften?

Monotonie

Die e-Funktion ist streng monoton wachsend und das Wachstum ist exponentiell. Das bedeutet, dass die Funktion sehr schnell ansteigt. Je größer $x$ wird, desto größer wird auch der $y$-Wert, wie wir auf der Abbildung erkennen können:

e-Funktion1
Abbildung: e-Funktion, schnelles Wachstum

Schnittpunkte mit den Achsen

Die e-Funktion hat keine Nullstellen , da $f(x) = e ^x = 0$ nicht definiert ist. Somit schneidet die e-Funktion die x-Achse nicht, sie nähert sich dieser asymptotisch an. Dies können wir auch an der Abbildung erkennen: Je kleiner der $x$-Wert, desto näher kommt die Funktion der $x$-Achse.
Die Funktion schneidet die y-Achse an der Stelle $1$, da $f(0) = e ^0 = 1$ ist. 

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion der e-Funktion ist die natürliche Logarithmusfunktion. $f(x) = e^x$ , $f^{-1} (x) = ln (x)$

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Umkehrfunktion von $f(x) = e^x$
$f^{-1}(x) =\log_e (x) = ln (x)$

umkehrfunktion_e-Funktion
Abbildung: Umkehrfunktion der e-Funktion $\rightarrow f^{-1}(x) = ln (x)$

Definitions- und Wertemenge

Für die x-Werte dürfen wir jede beliebige rationale Zeit einsetzen. Das bedeutet, die Definitionsmenge ist: $D_f = \mathbb{R}$

Die Wertemenge sind die y-Werte, die beim Einsetzen der jeweiligen Definitionsmenge herauskommen. Diese sind bei der e-Funktion alle positiven Zahlen, denn wie wir an der Funktion sehen, verläuft sie oberhalb der x-Achse. $\rightarrow W_f = \mathbb{R^+}$

e-Funktion - Ableitung und Stammfunktion bilden

Die Ableitung und auch die Stammfunktion der e-Funktion bildet wieder die e-Funktion:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Ableitung: $f '(x) = e ^x $
Stammfunktion: $F (x) = e^x $

Doch wieso ist dies bei der e-Funktion der Fall?

Die allgemeine Ableitung von Exponentialfunktionen ist : $f(x) = a ^x$ $\rightarrow f ' (x) = a^x \cdot ln(a)$

Wenden wir dies auf $f(x) = e^x $ an, erhalten wir:

$ f ' (x) = (e^x)' = e^x \cdot ln(e) = e^x \cdot 1 = e^x $

Mit den Übungsaufgaben kannst du dein neu erworbenes Wissen zum Ableiten von Exponentialfunktionen prüfen. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei!

Video: Simon Wirth

Text: Chantal Rölle