abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung

Wie berechnet man Flächeninhalt und Umfang von Dreiecken?

Geometrie / Flächeninhalt und Umfang einfacher geometrischer Figuren

Das Dreieck gilt als die einfachste zweidimensionale, geometrische Figur, da es lediglich durch drei Punkte definiert wird.  Aber lasst euch nicht täuschen: auch wenn das Dreieck als die vermeintlich einfachste Figur gilt, sind die Berechnungen nicht immer einfach. Dazu kommt noch, dass man zwischen mehreren Arten von Dreiecken unterscheidet. Schauen wir uns zunächst eine allgemeine Darstellung an.

Allgemeine Darstellung eines Dreiecks
Allgemeine Darstellung eines Dreiecks

Punkte, Seiten und Winkel - Die 3 Größen im Dreieck

Die großen Buchstaben stehen für die einzelnen Eckpunkte. Für unsere Berechnungen sind diese Punkte noch nicht ganz so wichtig, bei fortgeschritteneren Problemen werden sie für euch aber unverzichtbar, weshalb es Sinn macht sie direkt mitzulernen. Die kleinen Buchstaben entsprechen den einzelnen Seiten. Wichtig ist dabei, dass die Seiten nach den gegenüberliegenden Punkten benannt werden. Schaust du dir beispielsweise den Punkt $B$ an, wirst du feststellen, dass keine der Seiten, die von Punkt $B$ ausgehen, mit $b$ benannt sind, sondern diejenige Seite, die dem Punkt gegenüber liegt.

In einem Dreieck ist aber noch eine andere Größe entscheidend: der Winkel. Dieser richtet sich wiederum nach dem Punkt, aus dem er hervorgeht (ganz im Gegensatz zu den Seitenlängen, wie du eben gelernt hast). Die Winkel werden mit den entsprechenden griechischen Buchstaben benannt (alpha, beta, gamma etc.).

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

In einem Dreieck ist die Summe der Innenwinkel immer 180° - nie weniger und nie mehr!

Das Rechnen mit Winkeln im Dreieck wird Bestandteil eines anderen Kapitels sein, weshalb wir uns im Moment noch nicht detailliert mit ihnen beschäftigen werden. Spätestens beim Satz des Pythagoras sind diese aber unumgänglich.

3 Dreieckstypen - Übersicht

Je nachdem in welchem Verhältnis die Seitenlängen zueinander stehen, unterscheiden wir verschiedene Dreiecks-Typen:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

1. Ungleichseitiges Dreieck

Die allgemeine Darstellung eines Dreiecks, die du bereits kennengelernt hast, entspricht einem ungleichseitigen Dreieck. Es gilt $a \neq b \neq c$

ungleichseitiges Dreieck
ungleichseitiges Dreieck

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

2. Gleichseitiges Dreieck

Bei einem gleichseitigen Dreieck sind alle Seiten gleich. Es gilt $a = b = c$

gleichseitiges Dreieck
gleichseitiges Dreieck

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

3. Gleichschenkliges Dreieck

Bei einem gleichschenkligen Dreieck sind nur zwei Seiten gleich. Die von der Spitze des Dreiecks ausgehenden Seiten bezeichnet man als Schenkel. Bei einem gleichschenkligen Dreieck sind genau diese Seiten gleich lang. Es gilt $a = b \neq c$

gleichschenkliges Dreieck
gleichschenkliges Dreieck

Wie berechnet man den Umfang eines Dreiecks?

Die Berechnung von Flächeninhalt und Umfang ist bei allen Dreiecken gleich. Und auch hier ist der Umfang deutlich einfacher zu berechnen. Du musst nur die einzelnen Seitenlängen addieren.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Umfang $U$ eines Dreiecks berechnet sich durch die Addition der Seitenlängen.

$U = a + b + c$

Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Dreiecks?

Für den Flächeninhalt formen wir das Dreieck, wie schon beim Parallelogramm so um, dass sich eine bereits bekannte Figur ergibt. Da man ein Dreieck selber wieder nur in Dreiecke zerlegen kann, wenden wir dieses Mal eine etwas andere Methode an. Wir nehmen einfach zwei Dreiecke und legen sie so aneinander, dass eine viereckige Figur entsteht. Probiere das doch einmal selber aus.

Bitte Box anklicken, um GeoGebra zu laden.

Wie du siehst, erhalten wir ein Parallelogramm. Dazu wird ein Dreieck um 180° gedreht. Anschließend werden beide Dreiecke zusammengesetzt. Wie du den Flächeninhalt des entstandenen Parallelogramms ausrechnest, weißt du ja bereits.

Aus zwei Dreiecken wird ein Parallelogramm (h entspricht in diesem Fall hc).
Aus zwei Dreiecken wird ein Parallelogramm (h entspricht in diesem Fall hc).

Gehen wir von einem Dreieck aus, dass an der Seite $b$ zusammengeführt wurde (s. Abbildung) erhalten wir für den Flächeninhalt des Parallelogramms $A= c\cdot h_{c}$.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Vorsicht mit dem Begriff der Höhe.

Beachte bitte, dass wir hier von der Höhe auf die Seitenlänge c sprechen. Wie du weißt, gibt es genauso viele Höhen in einem Parallelogramm oder Dreieck, wie es unterschiedliche Seiten gibt. Sollte dir das neu vorkommen, musst du unbedingt das Kapitel wiederholen, indem wir uns mit Parallelogrammen beschäftigt haben.

Da das Parallelogramm aus insgesamt zwei Dreiecken besteht, musst du den erhaltenen Wert noch durch 2 teilen. Genauso gut funktioniert es, wenn du die Gleichung mit 0,5 multiplizierst.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Den Flächeninhalt $A$ eines Dreiecks errechnet sich aus der halben Grundseite mal der Höhe. Da nicht immer klar ist, was genau die Grundseite ist, können wir diese Regel auch allgemeiner formulieren:

$A = \frac{1}{2} \cdot (a \cdot h_{a})$

$A = \frac{1}{2} \cdot (b \cdot h_{b})$

$A = \frac{1}{2} \cdot (c \cdot h_{c})$

Sonderfall - Wie berechnet man den Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks?

Bei einem rechtwinkligen Dreieck, das heißt einem Dreieck bei dem einer der drei Winkel 90° beträgt, kann man den Flächeninhalt noch einfacher berechnen. Aus einem solchen Dreieck ergibt sich nämlich eine ganz besondere Form des Parallelogramms, die du bereits kennst: ein Rechteck.

Flächeninhalt bei einem rechtwinkligen Dreieck
Flächeninhalt bei einem rechtwinkligen Dreieck

Auch hier gilt natürlich: Der Flächeninhalt des Dreiecks ist der halbe des Rechtecks.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der Flächeninhalt $A$ eines rechtwinkligen Dreiecks berechnet sich aus der Hälfte des Produktes der am rechten Winkel anliegenden Seiten.

$A = \frac{1}{2} \cdot (a \cdot b)$

Der Umfang $U$ errechnet sich genauso wie bei anderen Dreiecken.

Vertiefe das Wissen zu den Berechnungen am Dreieck jetzt in den Übungsaufgaben. Viel Erfolg dabei!