Zweitsubstitution
Typische aromatische Reaktionen
Die erste Substitutionsreaktion bestimmt die Reaktionsgeschwindigkeit sowie den Ort der zweiten Substitutionsreaktion am aromatischen Ring.
Man unterscheidet folgende Stellungen am Benzolring:
- ortho (kurz: o-) oder 1,2-
- meta (kurz m-) oder 1,3-
- para (kurz p-) oder 1,4-
Diese drei Varianten sind KonstitutionsIsomere (gleiche Summenformel, andere Struktur).
Beispiel: Xylol (Dimethylbenzol) besitzt drei Isomere:
Isomere des Xylols
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Alkane
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Alkane (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Elektrophile aromatische Substitution
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektrophile aromatische Substitution (Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.