Farbstoffe und Farbigkeit

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Farbigkeit ist ein individuell-subjektiv visueller Sinneseindruck, der durch Licht vermittelt wird. Die deutsche Industrienorm (DIN) hat sogar versucht, Farbigkeit zu definieren:
„Farbe ist diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann.“ (DIN 5033)
Ok... aber wie schaffen es aber Substanzen überhaupt farbig zu erscheinen?
Davon soll u.a. das folgende Kapitel handeln.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Indikatoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Indikatoren (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Nachweisreaktionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Nachweisreaktionen (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Ethogramm
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ethogramm (Ethologische Aspekte des Verhaltens) aus unserem Online-Kurs Verhalten interessant.