Verteilung der Elektronen auf die Atome im Grundzustand

Am 05.02.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Themen und Prüfungstipps für dein Vorabi in Chemie! - In diesem Webinar erhältst du Tipps und Themen für dein Vorabi in Chemie!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Will man nun z.B. für ein Natriumatom im Grundzustand die Elektronen verteilen, so geht man folgendermaßen vor:
1)Natrium hat die Ordnungszahl 11 und besitzt damit 11 Protonen und im Grundzustand auch 11 Elektronen.
2)Die Zahlen, die als Index unten rechts neben der Orbitalbezeichnung stehen, z.B., geben die Gesamtzahl der bis dorthin verteilten Elektronen an, dort suchen wir die nächstkleinere Zahl zu unserer Elektronenanzahl, also
3)Bis dahin dürfen wir also „voll auffüllen“: $1s^2 2s^2 2p^6$
4)Das 11. Elektron bekommt einen Platz im nächsthöheren Orbital: $3s^1$
5)Damit ergibt sich insgesamt die Elektronenkonfiguration: $1s^2 2s^2 2p^6 3s^1$
Die Verteilung der Elektronen folgt also aus energetischen Gründen dem oben bereits gezeigten Schema,
das als „n + l“-Regel bezeichnet wird, auch bekannt als die Madelung-Regel (nach Erwin Madelung) oder die Klechkowski-Regel (in manchen, meist französisch sprechenden Ländern).
Vereinfacht könnte man das Periodensystem der Elemente also so einteilen:
Für die organische Chemie ist also offensichtlich das Verhalten der s- und p-Orbitale besonders entscheidend! Tatsächlich vermögen diese Orbitaltypen sogar einen neuen Typus zu erschaffen, die Hybridorbitale, denen der nächste Abschnitt gewidmet ist.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Periodensystem der Elemente (Aufbau)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Periodensystem der Elemente (Aufbau) (Stoffe und Stoffeigenschaften) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom (Atommodelle) aus unserem Online-Kurs Atomphysik und Kernphysik interessant.
-
Elektronentransport und Fotophosphorylierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektronentransport und Fotophosphorylierung (Fotosynthese) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.