abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Vorbeugendes Gefahrstoffrecht

Labormethoden

Die Handhabung von Chemikalien ist in der EU geregelt. Das Globaly harmonised system (GHS) gibt eine allgemeine Regelung für die Kennzeichnung und Einstufung von Chemikalien vor. Seine Verwendung ist seit dem 1. Dezember 2012 obligatorisch.

Grundlegende Richtlinien:

  • Flaschen mit Chemikalien erhalten neue Etiketten, die bisherigen R&S-Sätze heißen nun HP-Sätze und haben einige Änderungen erfahren.
  •  Gefahrenklassen unterteilen die Gefahrenstoffe, diese werden wiederum in Kategorien unterteilt
  • GHS-Piktogramme mit einem zusätzlichen Signalwort geben die von der Chemikalie ausgehenden Gefahren wieder:

GHS-Kennzeichnung

 

Piktogramm

Bezeichnung

Kodierung

Signalwort

Gefahrenklasse(G)

Gefahrgut-
klasse
(G)

GHS-pictogram-explos.emf

Explodierende Bombe

GHS01

Gefahr

Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en), selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Organische Peroxide

Dangclass1.svg

Klasse 1
Placard 5.2.svg

Klasse 5.2

GHS-pictogram-flamme.emf

Flamme

GHS02

Gefahr

Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, Organische Peroxide

Label for dangerous goods - class 2.1.svg

Klasse 2.1
Label for dangerous goods - class 3.svg

Klasse 3
Label for dangerous goods - class 4.1.svg

Klasse 4.1
Label for dangerous goods - class 4.2.svg

Klasse 4.2
Label for dangerous goods - class 4.3.svg

Klasse 4.3
Placard 5.2.svg

Klasse 5.2

GHS-pictogram-rondflam.emf

Flamme über einem Kreis

GHS03

Gefahr

Entzündend (oxidierend) wirkend

Label for dangeous goods - class 5.1.svg

Klasse 5.1

GHS-pictogram-bottle.emf

Gasflasche

GHS04

Achtung

Gase unter Druck, verdichtete, verflüssigte, tiefgekühlt verflüssigte, gelöste Gase

Label for dangerous goods - class 2.2.svg

Klasse 2.2

GHS-pictogram-acid.emf

Ätzwirkung

GHS05

Gefahr/Achtung

Auf Metalle korrosiv wirkend, hautätzend, schwere Augenschädigung

Danger-class-8.svg

Klasse 8

GHS-pictogram-skull.emf

Totenkopf mit gekreuzten Knochen

GHS06

Gefahr

Akute Toxizität

Dangclass6 1.svg

Klasse 6.1
Label for dangerous goods - class 2.3.svg

Klasse 2.3

GHS-pictogram-silhouete.emf

Gesundheits-
gefahr

GHS08

Gefahr

div. Gesundheitsgefahren

keine direkte Entsprechung

GHS-pictogram-exclam.emf

dickes Ausrufe-
zeichen

GHS07

 

 

GHS-pictogram-pollu.emf

Umwelt

GHS09

Achtung/Gefahr

Gewässergefährdend

UN transport pictogram - pollution.svg

Klasse 9

 

REACH

(Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) steht für das neue Chemikalienrecht innerhalb der EU, das am 1. Juni 2007 in Kraft trat.

REACH sieht vor:

a)   Es sollen toxikologische und ökotoxikologische Untersuchungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt für sämtliche Chemikalien erfolgen.

b)   Chemikalien mit einer Produktionsmenge von über 1 Tonne im Jahr sind zur Registrierung zu melden.

c)    Hersteller müssen selbst eine Bewertung des von den Chemikalien ausgehenden Risikos durchführen:

o   Wie gut ist die Chemikalie abbaubar?

o   Zeigt die Chemikalie hormonähnliche Wirkung oder wirkt sie auf die Erzeugung menschlicher/tierischer Hormone?

o    Sind toxische Wirkungen bekannt?

o   Wie wirkt die Chemikalie auf das Ökosystem?

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Organische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Einleitung zu Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Orbitalmodell
    • Überblick und Formen der Orbitale
    • Grundregeln der Orbitaltheorie
    • Verteilung der Elektronen auf die Atome im Grundzustand
    • Hybridisierung
    • Hybridorbitale
    • Übersicht über die Bindungstypen
  • Nomenklatur nach IUPAC
    • Einleitung zu Nomenklatur nach IUPAC
  • Labormethoden
    • Einleitung zu Labormethoden
    • Vorbeugendes Gefahrstoffrecht
  • Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Einleitung zu Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Alkane
    • Typen von Kohlenstoffatomen
    • Wichtige Reaktionstypen der Alkane: radikalische Substitution
    • Cycloalkane
    • Alkene
    • Sonderfall Doppelbindung
    • Isomerisierung zu Cycloalkanen
    • Typische Reaktionen: Elektrophile Addition
    • Halogenalkane
    • Eliminierungsreaktion E
    • Polyene
    • Alkine
    • Alkohole
      • Einleitung zu Alkohole
      • Mehrwertige Alkohole
      • Eigenschaften der Alkanole
      • Kohlenstoff-Partner-Konstellationen
      • Bildung von Alkanolen durch eine nucleophile Substitution
      • Oxidationszahlen
      • Partielle Oxidation von Alkoholen
      • Andere typische Reaktionen der Alkohole:SN1&SN2
    • Ether
      • Einleitung zu Ether
      • Synthese von Ethern
    • Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Einleitung zu Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Aldehyde
        • Einleitung zu Aldehyde
        • Nachweisreaktion der Aldehyde
        • Wichtige Aldehyde
      • Ketone
      • Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Einleitung zu Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Keto-Enol-Tautomerie
        • Hydratisierung
        • Halbacetalbildung
        • Acetalbildung
        • Aldolbildung
    • Carbonsäuren
      • Einleitung zu Carbonsäuren
      • Monoalkansäuren
      • Mehrwertige Carbonsäuren
      • Carbonsäurederivate
        • Einleitung zu Carbonsäurederivate
        • Hydroxycarbonsäuren
        • Aminosäuren
        • Halogenalkansäuren
    • Ester: Bildung und Spaltung
      • Einleitung zu Ester: Bildung und Spaltung
      • Verseifung
  • Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Einleitung zu Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Das aromatische System
    • Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Einleitung zu Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Derivate des Benzols
    • Mesomerie = mesomere Grenzstrukturen
    • Typische aromatische Reaktionen
      • Einleitung zu Typische aromatische Reaktionen
      • Elektrophile aromatische Substitution
      • Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution
      • Zweitsubstitution
      • Dirigierender Effekt
    • Acidität: Anilin und Phenol im Vergleich mit Aliphaten
  • Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einleitung zu Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten
  • Isomerie
    • Einleitung zu Isomerie
    • Stereochemie
    • Zentrale Begriffe der Isomerie
    • Darstellungsformen
    • Achirale Meso-Verbindungen
    • EPA-Modell
  • Farbstoffe und Farbigkeit
    • Einleitung zu Farbstoffe und Farbigkeit
    • Licht
    • Farbwahrnehmung
    • Farbmischung
    • Farbstoffe
      • Einleitung zu Farbstoffe
      • Chromophore
      • Auxochrome
      • Cyanin-Farbstoffe
      • Azofarbstoffe
        • Einleitung zu Azofarbstoffe
        • Generelle Synthese von Azofarbstoffen
        • Erzeugung von Anilingelb
        • Azofarbstoffe als Indikatoren
      • Triphenylmethanfarbstoffe
        • Einleitung zu Triphenylmethanfarbstoffe
        • Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins
        • Indikatorwirkung von Phenolphthalein
      • Chlorophyll
      • Indigo
  • Makromoleküle
    • Einleitung zu Makromoleküle
    • Kunststoffe
      • Einleitung zu Kunststoffe
      • Einteilung der Kunststoffe
        • Einleitung zu Einteilung der Kunststoffe
        • Thermoplaste
        • Elastomere
        • Duroplaste
      • Kunststoff – Synthesen
        • Einleitung zu Kunststoff – Synthesen
        • Radikalische Polymerisation
        • Anionische Polymerisation
        • Kationische Polymerisation
        • Polykondensation
        • Polyaddition
      • Einige wichtige Kunststoffe
        • Einleitung zu Einige wichtige Kunststoffe
        • Silikone
        • Kohlenstofffasern
        • Polyethylen
        • Polyvinylchlorid
      • Recycling von Kunststoffen
  • Naturstoffchemie
    • Einleitung zu Naturstoffchemie
    • Nachweisreaktionen
    • Elementaranalyse
    • Fette
      • Einleitung zu Fette
      • Gewinnung
      • Unterteilung
      • Essentielle Fettsäuren
      • Eigenschaften
      • Reaktionen von Fetten
      • Bedeutung von Fetten im Organismus
      • Fetthärtung
      • Biodiesel
      • Palmöl
      • Tenside
        • Einleitung zu Tenside
        • Grenzflächenaktivität
        • Seife
        • Tensid – Typen
        • Waschwirkung
        • Tyndall-Effekt
    • Kohlenhydrate
      • Einleitung zu Kohlenhydrate
      • Unterteilung der Kohlenhydrate und ihre Projektionen
      • Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate
      • Nachweisreaktionen für Kohlenhydrate
    • Eiweiße
      • Einleitung zu Eiweiße
      • Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Einleitung zu Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Unterteilung der Aminosäuren
        • Essenzielle Aminosäuren
        • Säure-Base-Verhalten
        • Säure-Base-Titration der Aminosäuren
        • Funktionen der Aminosäuren im Körper
        • Nachweise
        • Strukturebenen der Proteinfaltung
    • Nukleinsäuren
      • Einleitung zu Nukleinsäuren
      • Nukleinsäuren: DNA
      • Nukleinsäuren: RNA
  • 143
  • 20
  • 342
  • 571