Kunststoffe

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Hinweis
„Materialien, deren wesentliche Bestandteile aus solchen makromolekularen organischen Verbindungen bestehen, die synthetisch oder durch Abwandeln von Naturprodukten entstehen. Sie sind in vielen Fällen unter bestimmten Bedingungen (Wärme & Druck) schmelz- und formbar“.
Kunststoffe sind also prinzipiell organische Polymere, ihre Makromoleküle, die aus wenigen 100 oder bis zu 1.000.000 Monomereinheiten aufgebaut sind, lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
a) linear
b) verzweigt
c) vernetzt
Struktureller Aufbau von Kunststoff – Molekülen
Lineare Kunststoff – Moleküle
haben theoretisch keine Seitenketten, das wird aber nur selten in der Praxis erreicht.
lineares Kunststoff – Molekül
Verzweigte Kunststoff – Moleküle
sind gekennzeichnet durch mehr oder minder lange Seitenketten, die an die Hauptkette gebunden sind.
verzweigtes Kunststoff – Molekül
Vernetzte Kunststoff – Moleküle
Wenn die Kunststoff – Moleküle mit ihren Nachbarketten stark verknüpft sind spricht man von Vernetzung. Diese Vernetzung kann sehr weit- oder auch engmaschig erfolgen.
vernetztes Kunststoff – Molekül
Hinweis
#