Anionische Polymerisation
Kunststoffe / Kunststoff – Synthesen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Start der anionischen Polymerisation von Sekundenkleber (2-Cyanacrylsäuremethylester): Das initiale Anion (HO(-)) kann z.B. aus Spuren von
Wasser stammen, im Monomer wird die negative Ladung durch Resonanz stabilisiert.
Nach dem Start kann die eigentliche Polymerisation beginnen:
Nachdem das Carbanion(-) gebildet wurde beginnt die Polymerisation
Da keine richtige Abbruchreaktion formuliert werden kann spricht man auch von einer lebendigen Polymerisation und weil das sie ursprünglich startende Anion (hier HO(-)) als (ungeladene) Gruppe am fertigen Makromolekül verbleibt, was ihm eine gewisse Reaktivität verleihen kann, nennt man die entstehenden Polymere auch lebende Polymere.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Seife
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Seife (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Kationische Polymerisation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kationische Polymerisation (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Radikalische Polymerisation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Radikalische Polymerisation (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.