Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate
Kohlenhydrate
Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate:
- Anzahl der Stereoisomere: Es gilt die 2n-Regel mit n = Anzahl der chiralen C-Atome
- Enantiomere: Spiegelbildisomere, können nicht zur Deckung gebracht werden, besitzen chirale C-Atome, verhalten sich zueinander wie Bild und Spiegelbild.
- Diastereomere: Stereoisomere, die sich nicht wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten
- Epimere: Unterschied in einem Stereozentrum, einem chiralen C-Atom, z.B. Mannose und Glucose
- Anomere: Bei Ringschluss wird eine Hydroxylgruppe am anomeren Kohlenstoffatom neu gebildet, die Stellung dieser Gruppe ist ausschlaggebend:
α = „Alphunten“: Hydroxylgruppe steht unten,
β = „Beethoven“: Hydroxylgruppe steht oben
Hinweis
Video: Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Zentrale Begriffe der Isomerie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zentrale Begriffe der Isomerie (Isomerie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Kohlenhydrate
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kohlenhydrate (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.