Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone

Am 04.04.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Crashkurs: Elektrochemie - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Elektrochemie für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
mesomere Grenzstrukturen der Carbonylgruppe
Insbesondere das entstehende Carbokation(+) sorgt für die charakteristische Reaktivität der Carbonylverbindungen gegenüber Nucleophilen; aber auch am Sauerstoffatom können sich Elektrophile anlagern.
Die funktionelle Gruppe von Carbonsäuren, die Carboxygruppe, enthält zwar auch eine Carbonylgruppe (rot), man zählt Carbonsäuren aber dennoch nicht zu den Carbonylverbindungen, da sie ein anderes Reaktionsverhalten zeigen. Man betrachtet daher die Carboxygruppe (blau) als eigenständige funktionelle Gruppe.
Die Carbonylgruppe ist Bestandteil der Carboxygruppe, diese ist jedoch eine eigenständige funktionelle Gruppe.
Carbonsäuren werden daher an späterer Stelle besprochen; widmen wir uns hier den beiden wichtigsten Vertretern der Carbonylverbindungen, den Aldehyden und den Ketonen.