Hydratisierung
Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone / Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
In Anwesenheit von Wasser liegen Aldehyde in einem Gleichgewicht mit dem jeweiligen Aldehydhydrat vor:
Wasser + Aldehyd $\rightleftharpoons$ Aldehydhydrat
Man bezeichnet diese auch als geminale Diole, ein aus drei Teilen zusammengesetzter Begriff: 1. von lat. gemini = Zwillinge, 2. gr. di = zwei, doppelt und 3. ol = Alkohol also: „Zwillingsdoppelalkohole“. Ein Blick auf ihre Struktur verdeutlicht, warum:
Aldehyd und Wasser im Gleichgewicht mit dem geminalen Diol
Dieser Umstand könnte einen verwundern, denn wenn man sich an die Erlenmeyer-Regel erinnert, verbietet diese doch zwei Hydroxy-Gruppen an einem Kohlenstoffatom. Tatsächlich haben wir es hier mit einer Ausnahme von dieser Regel zu tun (welche jene angeblich zu bestätigen vermag). Besonders schlimm ist diese Regelverletzung aber nicht, denn selbst wenn Formaldehyd in wässriger Lösung zu fast 100 % und auch der etwas weniger reaktive Acetaldehyd noch zu 58 % als Aldehydhydrat
Gleichgewichtslage in wässriger Acetaldehydlösung
vorliegen, so tun sie dies eben nur in der Lösung; als Reinstoff sind die Aldehydhydrate nicht darstellbar, wodurch die Regel vorerst gerettet wäre.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Fundamentale Begriffe der Chemie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fundamentale Begriffe der Chemie (Chemische Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.
-
Alkohole
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Alkohole (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.