Keto-Enol-Tautomerie
Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone / Reaktionen von Aldehyden und Ketonen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Nicht selten findet sich in der Chemie eine Form der Tautomerie (Isomerie, bei der sich die Isomere selbst ineinander umlagern können), bei der eine Ketoform mit einer Enolform in einem Gleichgewicht steht.
Keto-Enol-Tautomerie: links: Ketoform, rechts: EnolformIm konkreten Fall des Acetons bildet sich folgendes Gleichgewicht
Keto-Enol-Tautomerie beim Aceton, rechts die Enolform 2-PropenolDie Enolform zur Rechten verdankt ihren Namen einer Wortsynthese aus –en, was das Vorhandensein einer C=C-Doppelbindung andeutet (wie in Alken), und –ol, was auf einen Alkohol verweist. Streng genommen ist die Enolform also die Form eines Alkenols. Tatsächlich ist die rechte Substanz 2-Propenol, den man dementsprechend kaum rein herstellen kann, da sich seine Existenz immer im Gleichgewicht mit der von Aceton (Propanon) befindet. Das Gleiche gilt für Aceton, doch das Gleichgewicht liegt klar auf seiner Seite: Bei Normalbedingungen besteht Aceton nur zu 0,00025 % aus 2-Propenol.
Die Ketoform hingegen beschreibt den Zustand, in dem das Molekül eine Struktur zeigt, die einem Keton entspricht – diese ist aber nicht auf Ketone beschränkt, so zeigt z.B. auch Acetaldehyd das Bestreben, ein solches Gleichgewicht einzustellen.
Keto-Enol-Tautomerie beim Acetaldehyd, rechts die Enolform EthenolAuch hier ist die Enolform Ethenol (Vinylalkohol) nur in Form seiner Ether und Ester beständig.
Der exakte Mechanismus dieser Umlagerung soll am Beispiel des Acetons aufgezeigt werden:
Vom Keton …
$\downarrow \uparrow$
$\downarrow \uparrow$
$\downarrow \uparrow$
$\downarrow \uparrow$
… bis zum Enol … und wieder zurück!
Auch als Animation erhältlich:
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reaktionen von Aldehyden und Ketonen (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Ketone
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ketone (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.