abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Atommodelle

Wir werden nun versuchen, die bisherigen experimentellen Befunde aus der Atomspektroskopie und dem Franck-Hertz-Versuch durch adäquate Atommodelle zu beschreiben.

Rutherfords Ergebnisse

Rutherford konnte mit Hilfe seiner Streuexperimente (vgl. Kap. Kernphysik) ein relativ einfaches Modell vom Atom präsentieren. Danach besteht jedes Atom aus einem Kern mit der positiven Ladung $Z\cdot e$ ($Z$ ist die Ordnungszahl im Periodensystem), welcher fast die gesamte Masse des Atoms ausmacht. Die Elektronen umkreisen den Kern und bilden eine sogenannte Elektronenhülle.

Motivation für neue Atommodelle

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Mit den Aussagen Rutherfords wird aber die Struktur des Atoms nur grob beschrieben. Wenn man in die Details geht, entstehen folgende Widersprüche:

  • Ein kreisendes Elektron stellt nach den elektromagnetischen Prinzipien eine beschleunigte Ladung dar, die Energie abstrahlen und somit durch Energieverlust in den Kern stürzen müsste. Dadurch wäre aber Materie sehr kurzlebig, was der Beobachtung widerspricht!
  • Die Energiezustände eines Elektrons hätten aufgrund eines beliebig möglichen Abstandes des Elektrons zum Kern einen kontinuierlichen Charakter. Doch die Atomspektroskopie liefert die Aussage, dass die Energiezustände diskret sind.

N. Bohr versuchte diese Widersprüche zu beseitigen, indem er seine berühmten Bohrschen Postulate formulierte. Somit entstand das Bohrsche Atommodell, mit dem wir uns im folgenden Abschnitt ausführlich beschäftigen werden.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35