abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Das Orbitalmodell

Atommodelle / Moderne Atommodelle der Quantenmechanik

Ausgangssituation im Wasserstoffatom

Obwohl das Potentialtopf-Modell auf der Quantenmechanik beruht, ist es nicht geeignet, um die Energiezustände des Wasserstoffatoms richtig wiederzugeben. Denn man hat das Coulomb-Potential des Kerns zu berücksichtigen.

Um also die richtigen Energiezustände des H-Atoms zu bekommen, muss man die Schrödinger-Gleichung für das Elektron des Wasserstoffatoms bei Berücksichtigung des Coulomb-Potentials lösen.

Man erhält als Lösung eine dreidimensionale Wellenfunktion $\Psi(x,y,z)$, die von den drei Koordinaten des Raumes abhängig ist. Das Betragsquadrat $\vert \Psi\vert ^2$ gibt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeitsdichte) des Elektrons im Atom wieder.

Beschreibung durch Orbitale

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Orbital ist die dreidimensionale Wellenfunktion $\Psi(x,y,z)$ eines Elektrons, das sich in einem bestimmten quantenmechanischen Zustand befindet.

Das Orbital beschreibt also den Zustand des Elektrons im Atom.

Orbitale lassen sich bildlich darstellen, indem man $\vert \Psi\vert^2$ in ein dreidimensionales Koordinatensystem aufträgt. Jedem Punkt innerhalb dieser gezeichneten Orbitale entspricht eine Wahrscheinlichkeit, das Elektron an diesem Ort zu finden. Man erhält auf diese Weise einen Überblick über die Formen der Orbitale und damit über die Wahrscheinlichkeitsverteilungen des Elektrons.

Das Orbitalmodell
Formen der Orbitale für die Hauptquantenzahl n=2

Die verschiedenen Zustände bzw. Orbitale der Elektronen im Atom werden durch Quantenzahlen klassifiziert.

QuantenzahlAbkürzungWertebereich
Hauptquantenzahl$n$$n=1,2,3,...$
Drehimpulsquantenzahl$l$$0\leq l
magnetische Quantenzahl$m$$-l\leq m\leq l$
Spinquantenzahl$s$$s=+\frac{1}{2},-\frac{1}{2}$
Erläuterungen zu den Quantenzahlen
Hauptquantenzahl $n$

Die Hauptquantenzahl $n$ kennt man bereits aus dem Bohrschen Atommodell. Sie gibt den Energiezustand an.

Drehimpulsquantenzahl $l$

Der Drehimpuls des Elektrons ist hier auch wie im Bohrschen Atommodell gequantelt; die Drehimpulsquantenzahl $l$ unterliegt hier der Ungleichung $0\leq l

DrehimpulsquantenzahlBezeichnung
$l=0$s-(Orbital)
$l=1$p-(Orbital)
$l=2$d-(Orbital)
$l=3$f-(Orbital)

Die Bezeichnungen in der Tabelle werden ab $l=4$ alphabetisch fortgesetzt (g, h, ...).

Magnetische Quantenzahl $m$

Zu jeder Drehimpulsquantenzahl $l$ gehören magnetische Quantenzahlen $m$. Wegen der Ungleichung $-l\leq m\leq l$ gibt es zu jeder Drehimpulsquantenzahl insgesamt $2\cdot l+1$ mögliche Zustände, die man mit Hilfe der magnetischen Quantenzahl $m$ beschreiben kann.

Spin $s$

Die Spinquantenzahl $s$ kann nur die beiden Werte $+\frac{1}{2}$ oder $-\frac{1}{2}$ annehmen.

Fundamentales Prinzip des Atomaufbaus

Neben den vier Quantenzahlen spielt das Pauli-Prinzip beim Aufbau der Atomhülle eine zentrale Rolle. Kurz gesprochen verbietet es Elektronen, Zustände im Atom mehr als einmal zu besetzen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Pauli-Prinzip

Elektronen müssen sich in den vier Quantenzahlen $n, l, m, s$ unterscheiden. Ein quantenmechanischer Zustand, der durch die Quantenzahlen $n, l, m, s$ beschrieben wird, kann nicht gleichzeitig von zwei Elektronen besetzt werden.

#

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 29