abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Radioaktivität

Kernphysik 1

Die (natürliche) Radioaktivität, sprich Strahlung von gewisser in der Natur vorkommenden Materie (in diesem historischen Fall Uran), wurde bereits 1896 von H. Becquerel entdeckt und später hat das Ehepaar Curie weitere radioaktive Substanzen gefunden und analysiert.

Beobachtungen und Fragestellungen

Zwei ganz wesentliche physikalische Eigenschaften der Radioaktivität sind:

  • Radioaktive Strahlung ionisiert die Luft
  • Radioaktive Substanzen strahlen Wärme ab; dies ist thermodynamisch äquivalent zu einer Energieabgabe

Heutzutage kennt man noch weitere (biologische) Wirkungen radioaktiver Strahlung, wie die Schädigung der DNA etc.

Folgende Fragen werden uns dabei einen methodischen Zugang zum Phänomen der Radioaktivität ermöglichen:

  1. Aus experimenteller Sicht ist es notwendig zu zeigen, welche physikalisch nachweisbaren Wirkungen radioaktive Strahlung hat. Überhaupt ist zu klären: Mit welchen (modernen) Methoden lässt sich Radioaktivität nachweisen?
  2. Was sind die Bestandteile der radioaktiven Strahlung?
  3. Die letzte Frage ist sicherlich etwas komplizierter und lässt sich in der Schulphysik nur partiell beantworten. Wo liegt die Ursache für die radioaktive Strahlung?

Arten radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung kann man auf unterschiedliche Weise untersuchen. Zum Beispiel durch (quantitative) Analyse

  • des Durchdringungsvermögens der radioaktiven Strahlung in Materie
  • des Ionisationsvermögens (in Gasen), der Reichweite
  • der Ablenkung in elektrischen und magnetischen Feldern
Radioaktive Strahlung im Magnetfeld
Radioaktive Strahlung im Magnetfeld

Es zeigt sich, dass radioaktive Strahlung aus drei Teilchenarten besteht.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  • $\alpha$-Strahlen bestehen aus Heliumkernen ($^4_2He$)
  • $\beta$-Strahlen bestehen aus Elektronen ($_{-1}^{0}e$ oder $_{-1}^{0}\beta$)
  • $\gamma$-Strahlen bestehen aus Photonen ($\gamma$)

Die drei Teilchenarten können prinzipiell aufgrund ihrer verschiedenen Ladungen und Massen in einem Magnetfeld aufgespalten und detektiert werden.

Lernvideo zum radioaktiven Zerfall und Strahlung:

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 29