abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer

Elektromagnetische Schwingungen / Elektromagnetischer Schwingkreis

Wir gehen nun dazu über eine Differentialgleichung für den Schwingkreis herzuleiten, die man auch als (elektromagnetische) Schwingungsdifferentialgleichung bezeichnet.

Zu der Herleitung gibt es im Wesentlichen zwei Methoden:

  1. Man nutzt die Tatsache, dass die Gesamtenergie im Schwingkreis konstant ist.
  2. Man nutzt die Kirchhoffsche Maschenregel.

Obwohl die erste Methode im Hinblick auf die Ideen der höheren Physik sehr attraktiv erscheint, nutzen wir hier die 2. Methode, die einen geringeren mathematischen Aufwand für die Herleitung bedeutet.

Methode (Ansatz über Kirchhoffsche Maschenregel)

Spannungen im Schwingkreis
Spannungen im Schwingkreis

Kirchhoffsche Maschenregel: Die Summe der Spannungen in einer Masche eines elektrischen Stromkreises ist Null.

$U_K$: Spannung über Kondensator

$U_S$: Spannung über Spule

$\Rightarrow U_S+U_K=0$

(Die Spannung $U_S$ über der Spule ist gerade ihrer Selbstinduktionsspannung entgegengesetzt.)

Mit den bekannten Gleichungen für die Spannungen einer Spule $U_S=L\cdot \dot I$ und eines Kondensators $U_K=\frac{Q}{C}$ bekommen wir

$L\cdot \dot I+ \frac{Q}{C}=0$.

Die Stormstärke $I$ ist laut Definition die zeitliche Ableitung der Ladung $Q$. Man hat also $I=\dot Q$ und damit

$\dot I=\ddot Q$.

Diese letzte Formel setzen wir in die obige Gleichung ein,

$L\cdot \ddot Q+\frac{1}{C}Q=0$.

Etwas umgeformt ergibt sich dann die gewünschte

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Schwingungsdifferentialgleichung

$\ddot Q+\frac{1}{LC}Q=0$

Lösung der Differentialgleichung

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Man kann diese Gleichung lösen, indem man folgenden Ansatz benutzt:

$Q(t)=Q_{max}\sin{(\omega t +\phi_0)}$.

Dabei ist $Q_{max}$ die maximale Ladung am Kondensator bzw. die Amplitude der Schwingung.

Setzt man nun diesen Ansatz in die obige Differentialgleichung ein und differenziert entsprechend, so steht am Ende der Rechnung zusammengefasst

$-\omega^2Q+\frac{1}{LC}Q=0 \quad \Rightarrow \quad \omega^2=\frac{1}{LC} $

Man beobachtet also eine Schwingung der Ladung $Q$. Das gleiche gilt für die Stromstärke $I$ und Spannung $U$.

Eigenfrequenz & Schwingungsdauer

Die so erhaltene Lösung ist vollständig konsistent mit unseren vorigen Ergebnissen. Noch bemerkenswerter ist, dass ein Zusammenhang zwischen Kreisfrequenz $\omega$ der Schwingung, Kapazität $C$ und Induktivität $L$ besteht.

$\omega=\sqrt{\frac{1}{LC}}$

Mit Hilfe der bereits bekannten Formel $\omega=2\pi f$, bestimmt man die Eigenfrequenz $f$ und Schwingungsdauer $T$ der elektromagnetischen Schwingung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die elektromagnetische Schwingung hat die Eigenfrequenz

$f=\frac{1}{2\pi}\sqrt{\frac{1}{LC}}$

und die Schwingungsdauer

$T=2\pi\sqrt{LC}$

Dies wird häufig auch als Thomson-Formel bezeichnet.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 32