abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols

Elektromagnetische Wellen / Hertzscher Dipol

Es kommt nun zu einem ganz entscheidenden Phänomen, das man sich anhand des (Hertzschen) Dipols verdeutlichen kann:

  • Entstehung einer elektromagnetischen Welle

Man kann sich die Frage stellen, ob die zuvor gezeigten E- und B-Felder nur lokal um den Dipol vorfindbar sind.

Tatsächlich lassen sich die entsprechenden elektrischen und magnetischen Felder weit im Raum nachweisen.

Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle

Das sich hochfrequent ändernde elektrische Feld ist von kreisförmig um den Dipol verlaufenden magnetischen Feldlinien umgeben. Die Magnetfelder ihrerseits ändern sich mit gleicher Frequenz und sind in der dargestellten Weise von elektrischen Feldern umgeben. Dabei stehen E- und B-Felder senkrecht aufeinander.

Die so entstehenden Oszillationen von elektrischen und magnetischen Feldern breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit im Raum aus. Es kommt zur Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle (siehe unterer Teil der Abbildung):

  • Die Vektoren $\vec{E}$ (blauer Pfeil) und $\vec{B}$ (roter Pfeil) der elektrischen und magnetischen Feldstärke sind diejenigen Größen, welche eine Schwingung ausführen. Dieser Schwingungszustand pflanzt sich dann im Raum fort. Und dies ist ja gerade nach Definition das Charakteristikum einer Welle.

Da die schwingenden Größen bei einer elektromagnetischen Welle $\vec{E}$ bzw. $\vec{B}$ und damit nicht materiell sind, braucht es kein Ausbreitungsmedium wie bei mechanischen Wellen. Man kann sagen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Elektromagnetische Wellen breiten sich auch im Vakuum aus.

Darüber hinaus kann man folgendes feststellen:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen im Vakuum ist die Lichtgeschwindigkeit $c=3\cdot 10^{8} ms^{-1}$.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Wellenlänge $\lambda$ der vom Dipol abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist gleich der Wellenlänge der stehenden Welle des Dipols (siehe Feldverteilungen am Dipol).

Die Frequenz $f$ ist gleich der Eigenfrequenz des Dipols.

Formeln

Wir wissen, dass für Wellen allgemein die Beziehung $v=\lambda\cdot f$ gilt. Für elektromagnetische Wellen ist nach obiger Ausführung $v=c$ und man hat

$c=\lambda \cdot f$.

Für den Hertz-Dipol der Länge $l$ hat man noch die häufig benutzte Beziehung

$l=n\cdot\frac{\lambda}{2}$.

Elektromagnetische Welle eines Dipols (Grundschwingung)
Elektromagnetische Welle eines Dipols in der Grundschwingung
Rechenbeispiel

Man kann einen Schwingkreis an einen Dipol koppeln und ihn so anregen. Dies wollen wir an einem Beispiel untersuchen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Schwingkreis habe die Kapazität $C=10 pF$ und die Induktivität $L=2 \mu H$. Er regt den Dipol zu Schwingungen an, wodurch Wellen ausgesandt werden.

Welche Längen kann der Sendedipol haben?

Lösung

  1. Eigenfrequenz: $f=\frac{1}{2\pi}\sqrt{\frac{1}{LC}}=\frac{1}{2\pi}\sqrt{\frac{1}{2\cdot 10^{-6}Vs/A\cdot 10\cdot 10^{-12} As/V}}=35,6 \cdot 10^6 Hz$
  2. Wellenlänge der Welle: $c=\lambda\cdot f$. Also $\lambda=\frac{c}{f}=\frac{3\cdot 10^8 m/s}{35,6\cdot 10^6 s^{-1}}=8,4 m$
  3. Länge des Dipols: $l=n\cdot \frac{\lambda}{2}=n\cdot 4,2 m$. Also 4,2m (n=1; Grundschwingung), 8,4 m (n=2; 1. Oberschwingung), 12,6 m (n=3; 2. Oberschwingung).... usw.

Strahlungsenergie und ihre Übertragung

Wellen können bekanntlich Energie im Raum transportieren. Dies ist auch bei elektromagnetischen Wellen der Fall. Die sogenannte Strahlungsenergie wird dabei senkrecht zum Dipol, also in Ausbreitungsrichtung, abgestrahlt.

Man kann einen strahlenden Dipol, der als Sender fungiert, im Raum aufstellen. Mit einem zweiten weit entfernten Dipol (Empfänger) gleicher Länge könnte man die elektromagnetische Welle nachweisen, indem man diesen Empfänger mit einer Lampe o.ä. verbindet. Das Aufleuchten der Lampe ist ein klares Signal für einen Energietransport durch die elektromagnetische Welle.

Neben dieses recht trivialen Beispiels der drahtlosen Energieübertragung gibt es natürlich sehr viel wichtigere Anwendungen:

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Handyfunk, Satelliten-, Fernseh- und Radioübertragung.

Hier noch einige technische Beispiele für die Verschaltung eines Schwingkreises, u.a. um elektromagnetische Wellen zu empfangen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46