abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung

Schwingungen und Wellen - Grundlagen / Das Phänomen Welle

Typische Wellenphänomene dürften Dir bereits schon zuvor, ob nun bewusst oder unbewusst, begegnet sein. Dazu zählen:

  • Reflexion: Wellen können an der Trennfläche zwischen zwei Medien in das ursprügliche Ausbreitungsmedium vollständig zurückgeworfen/reflektiert werden. Dabei gilt das bekannte Reflexionsgesetz (Einfallswinkel=Ausfallswinkel).
  • Brechung: Wellen können aber auch an der Trennfläche zweier Medien ihre Ausbreitungsrichtung ändern bzw. gebeugt werden. Hier gilt das Brechungsgesetz.
  • Beugung: Eine Welle, die auf ein Hindernis trifft, erfährt an dessen Rändern eine Richtungsänderung. Man sagt, dass die Welle gebeugt wird. Die Welle tritt somit an den Rändern des betreffenden Objekts hinter das Hindernis und kann dort nachgewiesen werden.

Alle diese drei Erscheinungen lassen sich mit dem Huygensschen Prinzip erklären. Dieses Prinzip eignet sich deshalb so gut, weil es die Probleme geometrisch veranschaulicht und erklärt.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Huygens-Prinzip

Jeder Punkt der Wellenfront einer Welle kann als Ausgangspunkt einer Elementarwelle (siehe Bild: blaue Kreiswellen) angesehen werden. Die Ausbreitungschgeschwindigkeit dieser Elementarwellen ist im gleichen Medium gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit der ursprünglichen Welle.

Die neue Wellenfront und damit neue Welle erhält man als Einhüllende aller Elementarwellen.

Zum Huygenschen Prinzip
Zum Huygensschen Prinzip

Brechungsgesetz - Herleitung aus dem Huygensschen Prinzip

Als Beispiel zeigen wir, wie man die Brechung mit Hilfe des Huygensschen Prinzips erklären kann. Dazu ist die unten stehende Zeichnung gegeben.

Brechung- Huygenssches Prinzip
Brechung- Huygenssches Prinzip

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

 Im Medium I pflanzt sich die Welle mit der Geschwindigkeit $c_1$ fort. Der Punkt $B_1$ der Wellenfront erreicht vor dem Punkt $B_2$ die Trennfläche. Wir nehmen an, dass der Punkt $B_2$ noch die Zeit $\Delta t$ benötigt, um die Trennfläche zu erreichen. Dann gilt ja für die Strecke $\overline{B_2C_2}$

$\overline{B_2C_2}=c_1\Delta t$.

Entsprechend dem Huygensschen Prinzip pflanzt sich von $B_1$ eine elementare Kreiswelle mit der Geschwindigkeit $c_2$ (da sie sich im Medium II befindet) aus, die nach der Zeit $\Delta t$ den Punkt $C_1$ erreicht. Für $\overline{B_1C_1}$  ergibt sich

$\overline{B_1C_1}=c_2\Delta t$.

Die beiden rechtwinkligen Dreiecke $B_1B_2C_2$ und $B_1C_1C_2$ haben, wie man sieht, die Strecke/Hypotenuse $\overline{B_1C_2}$ gemeinsam. Mit Hilfe der Trigonometrie findet man

$\overline{B_2C_2}=\overline{B_1C_2}\cdot \sin{\alpha}, \quad \overline{B_1C_1}=\overline{B_1C_2}\cdot \sin{\beta}$

Wenn wir nun den Quotienten beider Strecken bilden, bekommen wir einerseits

$\frac{\overline{B_2C_2}}{\overline{B_1C_1}}=\frac{\sin{\alpha}}{\sin{\beta}}$

und andererseits mit Hilfe der Formeln, die $\Delta t$ enthalten,

$\frac{\overline{B_2C_2}}{\overline{B_1C_1}}=\frac{c_1}{c_2}$.

Demnach gilt also eine Beziehung (Brechungsgesetz) zwischen den Fortpflanzungsgeschwindigkeiten $c_1$, $c_2$ und den entsprechenden Brechungswinkeln $\alpha$, $\beta$

$\frac{\sin{\alpha}}{\sin{\beta}}=\frac{c_1}{c_2}$.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46