abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Schwingungen

Schwingungen und Wellen - Grundlagen

Um eine mathematische Analyse der elektromagnetischen Schwingungen zu ermöglichen, sollten wir mit einer Beschreibung der Schwingung in der Mechanik starten. Dabei spielt die harmonische Schwingung eine besondere Rolle.

Harmonische Schwingung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Bei der harmonischen Schwingung handelt es sich um eine besondere Form der Schwingung, bei der keine Energie an die Umgebung verloren geht. Es findet eine zeitlich periodische Umwandlung zwischen zwei Energieformen (z. B. potentieller und kinetischer Energie) statt.

Man kann sich zum Verständnis der harmonischen Schwingung ein Federpendel anschauen. Dabei sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass dies nicht das einzige Beispiel ist.

Bitte Box anklicken, um GeoGebra zu laden.

Darstellung als trigonometrische Funktion

Es zeigt sich, dass die harmonische Schwingung durch eine Sinuskurve bzw. Sinusfunktion darstellbar ist.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die allgemeine Formel für eine Sinusfunktion lautet, wie aus der Mathematik bekannt,

$y(t)=A\cdot \sin(\omega t+\phi_0)$.

Diese Formel gilt für alle harmonischen Schwingungen, wie wir noch später für zahlreiche Beispiele sehen werden.

Federpendel-harmonische Schwingung
Federpendel-harmonische Schwingung

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Als einführendes Beispiel wollen wir nun folgendes einfache Problem lösen.

Betrachte die obige Momentanaufnahme des Federpendels und versuche die Größen $A$, $\omega$ und $\phi_0$ zu bestimmen.

Lösung:

$A=2$ (maximale Elongation/Amplitude).

Für $t=0$ ist die Auslenkung $y(0)=-2$ und die Gleichung lautet

$y(0)=A\sin(\phi_0)=2\sin(\phi_0)=-2$,

$\Rightarrow \phi_0=-\frac{\pi}{2}$ (Verschiebung der Sinuskurve auf der $t$-Achse/Phasenwinkel)

Man nehme an, dass die Zeit $t$ in Sekunden (s) aufgezeichnet ist. Dann sieht man, dass nach 11 s die Auslenkung $y$ Null ist. Dann lautet die Gleichung

$y(11)=2\cdot \sin(\omega\cdot 11-\frac{\pi}{2})=0$

$\Rightarrow 11\omega-\frac{\pi}{2}=n\pi$ (allg. Nullstellen der Sinusfunktion)

Nach 11 s hat man $n=3$ zu setzen (ergibt sich aus der Anzahl ganzer Schwingungen bis zum Erreichen der 11. Sekunde). Also

$11\omega-\frac{\pi}{2}=3\pi$,

woraus bei Berücksichtigung der Einheiten folgt

$\Rightarrow \omega=\frac{7\pi}{22}s^{-1}\approx 1s^{-1}$.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 32