Chemische Thermodynamik und Energetik
Fundamentale Begriffe der Chemie

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Auch das Wort Thermodynamik hat griechische Wurzeln, so ist es zusammengesetzt aus thermos = warm/heiß und dynamis = Kraft. Ursprünglich bezeichnete man damit die Lehre, die sich mit den Vorgängen befasst, die in Wärmekraftmaschinen ablaufen – die Thermodynamik ist ganz klar ein Kind des Dampfmaschinenzeitalters, im Laufe der Jahre aber durchaus „erwachsen“ geworden.
So lag ihr Ursprung in den Arbeiten des französischen Physikers Nicolas Léonard Sadi Carnot, der dem in der Physik häufig behandelten Carnot-Prozess seinen Namen gab. Jüngste Forschungen im Bereich der Thermodynamik werden mithilfe gigantischer Rechenleistung simuliert, man spricht dann von der sog. statistischen Thermodynamik, die sich teilweise mit der modernen Quantenmechanik überschneidet.
Wir beschäftigen uns in der Chemie zum Glück mit greifbareren Problemen, im engeren Sinne versteht man hier unter Thermodynamik denjenigen Teil der Wärmelehre, der sich mit der Umwandlung der Wärme in eine andere Energieform oder umgekehrt mit der Umwandlung irgendeiner Energieform in Wärme beschäftigt. Im erweiterten Sinne umfasst sie alle Wechselwirkungen zwischen thermodynamischen Systemen und dem Einfluss von Temperatur, Druck, Zusammensetzung usw. auf die Zustände dieser Systeme.
Dieses Teilgebiet der Thermodynamik, das sich mit den bei chemischen Prozessen auftretenden Wärmeumsätzen und den Wirkungen von Wärme auf diese befasst, wird auch Chemische Thermodynamik oder allgemein Thermochemie genannt. Seltener wird statt des Wärmeumsatzes das Leisten von mechanischer Arbeit in den Fokus gerückt, etwa bei Gasentwicklungen.
Im Folgenden werden wir uns mit den Details beschäftigen, die hinter Begriffen wie Erhaltungssatz, thermodynamisches System oder Temperatur stecken.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Moderne Atommodelle der Quantenmechanik (Atommodelle) aus unserem Online-Kurs Atomphysik und Kernphysik interessant.
-
Immunologie als Thema im Abitur
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Immunologie als Thema im Abitur (Struktur des Immunsystems) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Fundamente der speziellen Relativitätstheorie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fundamente der speziellen Relativitätstheorie aus unserem Online-Kurs Relativitätstheorie interessant.
-
Chemische Thermodynamik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Chemische Thermodynamik aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.