abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit

Die Reaktionsgeschwindigkeit ist definitionsgemäß die Konzentrationsänderung pro Zeiteinheit des Zeitraumes, in der eine chemische Reaktion abläuft. Dabei nimmt in der Regel die Konzentration der Edukte ab, mit gleichzeitiger Zunahme der Produktkonzentration.


Beispielreaktion:

A + B $\rightarrow$ AB

Edukt(e) Produkt(e)

Man unterscheidet zwischen:

$v(AB) = + \dfrac{\Delta c(AB)}{\Delta t} = \dfrac{dc(AB)}{dt} = x \dfrac{mol}{L \cdot s}$

= positive produktbezogene Reaktionsgeschwindigkeit

.

$v(A/B) = - \dfrac{\Delta c(A/B)}{\Delta t} = -\dfrac{dc(A/B)}{dt} = -x \dfrac{mol}{L \cdot s}$

= negative produktbezogene Reaktionsgeschwindigkeit

Während einer chemischen Reaktion nimmt die Konzentration der Edukte stetig ab, da sie zu den Produkten reagieren, deren Konzentration dafür stetig zunimmt.

Zeit - Konzentrationsdiagramm

image


Geschwindigkeitsgesetze

Je größer die Konzentration der Reaktionspartner, desto schneller findet eine Reaktion statt und desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Die Reaktionszeit ist somit umgekehrt proportional zur Ausgangskonzentration:

$t \sim \dfrac{1}{c_{Edukt}}$

Die Reaktionsgeschwindigkeit $V$ ist proportional zum Produkt der Konzentrationen der Ausgangsstoffe. Je höher die Konzentration, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei Teilchen treffen und miteinander reagieren. Für jede chemische Reaktion kann eine mathematische Gleichung aufgestellt werden, welche eine Relation zwischen der Eduktkonzentration und der Reaktionsgeschwindigkeit schafft; dieses bezeichnet man als Geschwindigkeitsgesetz.

Die Reaktionsgeschwindigkeit des Eduktes verhält sich immer in einem bestimmten Verhältnis zu der Konzentration des Eduktes:

$n mol_{Edukte}$ reagieren zu $y mol_{Produkte}$

$V_{Edukt} = k \cdot c^{n_{Edukte}}$

$k = -\dfrac{\delta c}{\delta t}$

k ist eine Proportionalitätskonstante und wird auch als Geschwindigkeitskonstante bezeichnet. Art und Wert der Konstante müssen experimentell ermittelt werden. Sie ist abhängig von der herrschenden Temperatur und der Substanzkonzentration. Je mehr Edukte an der Reaktion beteiligt sind, umso mehr Moleküle wirken auf die Reaktionsgeschwindigkeit und umso schneller oder langsamer wird die Reaktion. Dies wird durch die Reaktionsordnung beschrieben.

  • $V = k = nullte Ordnung$
  • $V = k \cdot c_{A} = erste Ordnung$
  • $V = k \cdot c_{A} \cdot c_B = zweite Ordnung$
  • $V = k \cdot c_{A} \cdot c_B \cdot c_C = dritte Ordnung$

Die Reaktionsordnung ist die Summe der Exponenten der Konzentrationsparameter der beteiligten Edukte im Geschwindigkeitsgesetz. Das Geschwindigkeitsgesetz, und damit auch die Reaktionsordnung, müssen experimentell bestimmt werden, weil man diese nicht aus der Reaktionsgleichung ableiten kann. Die Reaktionsordnung kann, muss aber nicht, ganzzahlig sein und kann ebenso Null betragen.

Die wichtigsten Formeln der Reaktionskinetik:

Reaktionstyp

Berechnung der

Momentangeschwindigkeit

Berechnung der
Halbwertszeit

0. Ordnung

$v=-\dfrac{dc}{dt}=k$

$\tau_{1/2}=\dfrac{c_0}{2\cdot k}$

1. Ordnung

$v=-\dfrac{dc}{dt}=k\cdot c$

$\tau_{1/2}=\dfrac{\ln 2}{k}$

2. Ordnung

$v=-\dfrac{dc}{dt}=k\cdot c^2$

$\tau_{1/2}=\dfrac{1}{k\cdot c_0}$

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Physikalische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Chemische Thermodynamik
    • Einleitung zu Chemische Thermodynamik
    • Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Einleitung zu Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Energie
      • Chemische Thermodynamik und Energetik
    • Grundlagen
      • Einleitung zu Grundlagen
      • Erhaltungssätze
      • Systemarten & Reaktionsbedingungen
    • Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Einleitung zu Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Enthalpie
        • Einleitung zu Enthalpie
        • Der Satz von Hess
        • Kalorimetrie
      • innere Energie
      • Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik
      • Freie Enthalpie
    • Auf einen Blick: Hauptsätze der Thermodynamik
    • Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters
      • Der Taschenwärmer
  • Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Einleitung zu Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Einleitung zu Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Temperatur
      • Katalysator
      • Druck und Zerteilungsgrad
    • Anwendungsbeispiele
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele
      • Fotometrie
      • Potentiometrie
    • Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Einleitung zu Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Enzyme
      • Exkurs: Katalyse
        • Einleitung zu Exkurs: Katalyse
        • Chemisorption
        • Homogene und heterogene Katalyse
        • Katalysatorgifte
      • Enzymreaktionen
        • Einleitung zu Enzymreaktionen
        • Substrat- und Wirkungsspezifität
        • Aktives Zentrum
        • Katalasereaktion – Beispiel einer Enzymreaktion
        • Michaelis-Menten-Kinetik
        • Biokatalysatoren – Einfluss von Temperatur und pH auf Enzyme
        • Enzymhemmung
          • Einleitung zu Enzymhemmung
          • Kompetitive Hemmung
          • Nichtkompetitive Hemmung
        • Denaturierung
        • Experiment: Temperaturabhängigkeit der Amylase
  • 44
  • 5
  • 122
  • 44