Protolyse einer Base
Säure-Base-Chemie / Protolyse von Säuren und Basen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Definition nach Brönsted besagt, dass Basen (B) Protonen (H+-Ionen) aufnehmen. Es muss somit immer ein Protonenlieferant im Reaktionsmedium vorhanden sein, damit die Base als Base fungieren kann. Auch in diesem Fall betrachten wir für die Protolyse eine allgemeine Base B in dem Lösungsmittel Wasser (H2O). Somit ist das einzige Teilchen, das ein Proton liefern kann, das Wasserteilchen. Schauen wir uns dazu die Abbildung 3 an. Die Base B nimmt in der Hinreaktion ein Proton (H+) vom Wasser (H2O) auf. Es bildet sich ein positives Ion (BH+) und es wird in diesem Fall ein Hydroxidion (OH-) freigesetzt. Das Wasser ist zwar das Lösungsmittel, fungiert hier jedoch auch als Protonenlieferant (Säure). In der Rückreaktion nimmt das Hydroxidion ein Proton vom BH+ auf und es entstehen wieder die eingesetzten Edukte, B und H2O.
Merke
Merke: Basen nehmen Protonen auf. In wässrigen Lösungen setzen Basen noch zusätzlich Hydroxidionen (OH-) frei, die sie nicht in ihrer Struktur gebunden haben müssen. Die Hydroxidionen stammen vom Lösungsmittel (hier: H2O) und machen den basischen Charakter einer Lösung aus!
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gedankenexperiment zur Äthertheorie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gedankenexperiment zur Äthertheorie (Fundamente der speziellen Relativitätstheorie) aus unserem Online-Kurs Relativitätstheorie interessant.
-
Ionenprodukt des Wassers
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ionenprodukt des Wassers (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Protolyse einer Säure
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Protolyse einer Säure (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Mehrprotonige Säuren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mehrprotonige Säuren (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.