abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

chemische Evolution

Belege der Evolution / Homologie im Bau von Lebewesen

Die Erde ist ca. 4,5 Milliarden Jahre alt. In diesem langen Zeitraum kann sich das Leben aus einer Uratmosphäre heraus entwickelt haben. Die Uratmosphäre war wahrscheinlich aus Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan und Schwefelwasserstoff zusammengesetzt. Sauerstoff gab es auf dem jungen Planeten noch nicht.

Erste Lebewesen entstanden vor ca. 3,5 Milliarden Jahren. Hier kann auch schon Fotosynthese als Biomasse-erzeugender Prozess gewirkt haben. Fossilien deuten darauf hin! Die Atmosphäre reicherte sich aufgrund der Fotosynthese mit Sauerstoff an. Erste Atmungsprozesse wurden vor ca. 2,5 Milliarden Jahren möglich.

Urey-Miller-Experiment

Ein wichtiges Experiment zur frühen Erdgeschichte und zur chemischen Evolution wurde ursprünglich im Jahr 1953 durchgeführt. Dieses von Stanley Miller und Harold Clayton Urey durchgeführte Experiment simulierte die Zusammensetzung der Uratmosphäre. Einfache chemische Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3), Methan (CH4), Wasserstoff (H2) oder Kohlenmonoxid (CO) waren im Testkolben enthalten. Unter Einwirkung von Elektroblitzen kam es zur Bildung von Biomolekülen wie Aminosäuren. Dies wird als Beweis dafür angesehen, dass die frühe Erdatmosphäre organische Moleküle in nicht zu vernachlässigenden Konzentrationen enthielt.

Das Experiment kann nicht zeigen, dass es schon Zellen oder Katalyse gab.

Seit vielen Jahren wird diskutiert, ob das Leben auf der Erde (terrestrisch) oder außerhalb der Erde (extraterrestrisch) entstanden ist. Es gäbe durchaus die Möglichkeit, dass Lebewesen, Zellen oder sehr komplexe Moleküle mittels Meteoriteneinschlag auf die Erde gelangt sein könnten und dass sich daraus dann die derzeit existierenden Lebewesen entwickelten.

Evolution des Stoffwechsels

In den 1980er-Jahren stellte Günter Wächtershäuser eine interessante Theorie zur Entwicklung des Stoffwechsels und damit zur Entwicklung von Katalysatoren vor.

Er postuliert eine Eisen-Schwefel-Welt, wobei die Beteiligung von H2S-haltigen Kristallen als Katalysatoren grundlegend für z.B. urtümliche Formen der Fotosynthese war. Es ist beachtenswert, dass die Komplexe, die die Lichtreaktion in der Fotosynthese bzw. die Atmungskette in der Endoxidation möglich machen, auch noch heute H2S enthalten! Wächtershäuser gelang es, mit dieser Form der Katalyse sowohl Aminosäuren als auch Nukleotide aus anorganischen Materialien zu erzeugen.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vor ca. 4,5 Milliarden Jahren: Entstehung der Erde
Vor ca. 3,5 Milliarden Jahren: erste Lebewesen (Fotosynthese!)
Vor ca. 2,5 Milliarden Jahren: erste atmende Organismen

Die Uratmosphäre bestand aus Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf, Methan, Schwefelwasserstoff, jedoch nicht aus Sauerstoff! Das Miller-Urey-Experiment bestätigt, dass dennoch unter diesen Umständen eine chemische Evolution möglich war.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51