abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution

Im Laufe der Zeit entwickelten sich viele verschiedene Ansätze, die sich rund um die Frage drehen: Wo kommen die Lebewesen auf unserer Erde her? Angefangen mit der Taxonomie von Linné, die Sie schon kennengelernt haben bishin zur revolutionären Theorie von Darwin.

Entwicklung der Evolutionsbiologie
Entwicklung des Evolutionsbegriffs.

Carl von Linné (1707–1778) beschreibt die Arten von Pflanzen und Tieren. Er gibt ihnen ein einheitliches System. Das von ihm verwendete Ordnungssystem beruht auf Bauähnlichkeit und wurde in der „Systema naturae“ veröffentlicht.

Linné gliedert dabei in die drei großen Reiche Tiere, Pflanzen, Mineralien und gruppiert diese nach Gemeinsamkeiten. Linnés Kategorisierung in Reich, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art ist heute noch grundlegend für die Systematik. Am Beispiel des Wolfes sind im Folgenden die entsprechenden Zuordnungen dargelegt:

Einordnung einer Art
 Gliederung nach Linnés Kategoriesystem am Bsp. des Wolfes.

In Baden-Württemberg ist die Taxonomie von Linné stark im Lehrplan verankert! Bitte wiederholen Sie nochmals die Informationen zum „Ordnungssystem nach Linné“.

Der Naturforscher Georges Cuvier (1769–1832)

begründete die Paläontologie als Lehre von den Lebewesen der Vorzeit. Er prägte entscheidend den in der Evolutionsbiologie zentralen Begriff der Homologie.

Homolog sind beispielsweise Organe, die verschiedene äußere und funktionale Merkmale aufweisen, aber dennoch auf den gleichen Grundbauplan zurückgehen. Hier sind exemplarisch die fünffingrigen Vorderextremitäten (Mensch: Hand; Maulwurf: Grabwerkzeug etc.) anzuführen.

Cuvier untersuchte Fossilien im Großraum Paris und stellte dabei fest, dass das Gebiet mehrfach von Wassermassen überflutet worden war. Er nahm an, dass die Lebewesen des Erdballs im Laufe der Zeit mehrfach großen Katastrophen ausgesetzt gewesen waren, was schließlich zum Aussterben diverser Arten geführt haben könnte. Der Fund unterschiedlicher Fossilien in verschiedenen Gesteinsschichten ließ ihn seine Katastrophenhypothese entwickeln.

Der Geologe Charles Lyell (1797–1875)
vertrat hingegen das Aktualitätsprinzip. Dies beschreibt ein langsames, aber stetiges Umgestalten des Erdbildes und seiner Bewohner.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Charles- Lyell

homolog: Organe, die äußerlich und nach ihrer Funktion verschieden sein können, aber auf den gleichen Grundbauplan zurückgehen. Bsp.: fünffingrige Vorderextremitäten (Hand-Mensch, Grabwerkzeug-Maulwurf).

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51