Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Hepatitis ist eine Erkrankung der Leber. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausprägungen: Hepatitis A, B, C, D und E.
Erreger
- Hepatitis-B-Virus (HBV)
- Blut oder Blutprodukte (z.B. über Nadelstichverletzungen oder Bluttransfusionen)
- Sperma und Speichel sind als Infektionsquelle wesentlich schwächer als Blut
- Ca. 1% der Krankenhauspatienten ist mit Hepatitis B infiziert. Daher ist die Gefahr der Ansteckung bei Krankenhauspersonal hoch!
Krankheitsbild
- Das Zielorgan des Hepatitis-B-Virus ist die Leber! Das Virus hat eine recht lange Inkubationszeit von 1–6 Monaten. Der Krankheitsverlauf ist nicht eindeutig, sondern es sind drei mögliche Krankheitsverläufe möglich.
- Mehrheit aller Hepatitis-B-Fälle: keine Symptome oder kurzzeitige Gelbsucht
- chronisches Stadium mit dauerhaft erhöhten Leberwerten -> kann zur Leberzirrhose oder Leberkrebs führen
- sehr kleiner Anteil (1%) aller Hepatitis-B-Fälle: schwere, tödliche Leberentzündung
Besonderheiten
- Die im Körper nachweisbaren Antikörper geben Auskunft über den Stand der Infektion. Daher können sie gut zur Diagnostik eingesetzt werden.
- Das HBV besitzt ein Capsid. Dieses kann in eine Außenhülle (Surface) und einen inneren Teil unterteilt werden. Für alle Antigene gibt es Antikörper, die in den Blutproben des Patienten diese Antigene nachweisen können.
Hepatitis-B-Virus | Antigen | Antikörper |
innerer Bereich des Capsids, e-Protein | HbeAg | AntiHBe-IgG |
innerer Bereich des Capsids, Core-Protein | HbcAg | AntiHBc-IgG, AntiHBc-IgM |
Capsid-Oberfläche (Surface) | HbsAg | AntiHBs-IgG |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Hormone
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hormone aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Malaria - ein Beispiel für Parasitismus (Überlebensstrategien) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.
-
Besonderheiten von Kurvenscharen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Besonderheiten von Kurvenscharen (Funktionsuntersuchung ganzrationaler Kurvenscharen) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.